Sauna im Yasni Exposé von Ah Baddesign Gmbh Schwimmbadbau U. Sanabau Wellnessanlagen

Besucher
(562 seit 28.08.2009)

Person-Info

288

Ah Baddesign Gmbh Schwimmbadbau U. Sanabau Wellnessanlagen @ AH BADDESIGN GMBH Schwimmbecken u. Sauna, 14542 Werder

Land: Deutschland, E-Mail: office (at) schwimmbadbauer.de, Sprache: Deutsch
Ah Baddesign Gmbh Schwimmbadbau U. Sanabau Wellnessanlagen @ AH BADDESIGN GMBH Schwimmbecken u. Sauna, 14542 Werder

2 Bilder von Ah Baddesign Gmbh Schwimmbadbau Sanabau

Bilder werden geladen...
1 - 2 von 2
Ah Baddesign Gmbh Schwimmbadbau U. Sanabau Wellnessanlagen @ 14542 Werder
Juni 11  +
Ah Baddesign Gmbh Schwimmbadbau U. Sanabau Wellnessanlagen @ 14542 Werder
Juni 11  +

8 Informationen zu Ah Baddesign Gmbh Schwimmbadbau U. Sanabau Wellnessanlagen

Private Schwimmhalle ... Tips zum Hallenschwimmbad - Modernisierten - Sanieren

  Private Schwimmhalle SCHWIMMBAD MODERNISIEREN - SANIEREN   Eine neue Optik und bessere energiesparende Funktion sind die Hauptmotive für Modernisierung einer Schwimmhalle. Die raumhoch geflieste Schwimmhalle ist out. Fliesen und Keramik werden heute  nur dort eingesetzt, wo Spritzwasser entstehen kann oder bestimmte Gestaltungselemente gewünscht sind. Ansonsten werden die Wände und die Decke in der Schwimmhalle heute verputzt und nach Wunsch farblich gestaltet. Ganz hoch im Kurs stehen derzeit einerseits mediterrane Farbton-Kombinationen mit ihrer beruhigenden Wirkung und andererseits weiß verputzte Schwimmhallen mit klaren Konturen. Beide Varianten werden gerne auch mit passender Illusionsmalerei bereichert.     Die geeignete Schwimmbadtechnik und das richtige technische Schwimmbadzubehör zu finden ist aus unserer Sicht nicht einfach, denn bei der Vielfalt der angebotenen Pooltechnik bzw. Schwimmbad Zubehör ist es wichtig Qualität Preis und das Produkt zu kennen und erst danach den entsprechenden Pool zuzuordnen ... aus unserer Erfahrung ist das selbst für den Architekten nicht immer ganz so einfach. Deshalb haben wir unser Sortiment über lange Jahre auf Qualität getestet und haben dazu noch feste Partnerschaften mit zuverlässigen Lieferanten gebildet. Doch sehen Sie und entscheiden Sie selbst – Wir bieten Ihnen unsere Fachkompetenz und sichern Ihnen höchste Qualität und beste Verarbeitung jetzt schon zu.     IHR SCHWIMMBADBAUER Andreas Helbig   In den nachfolgenden Kategorien finden Sie viel Schwimmbadtechnik, Schwimmbadzubehör. Die angebotene Pooltechnik ist qualitativ hochwertig, die wir zu günstigen Preisen über unsere Angebote Ihnen anbieten.       ROHBAU – PLANUNG    SCHWIMMHALLEN RAUM-PLANUNG     Bei allen Überlegungen der Schwimmhallen-Planung steht im Vordergrund, dass die eigene Schwimmhalle für lange Zeit Freude bieten soll und ein Raum der Erholung und Entspannung wird. Konsequente Planung auf der Basis der persönlichen Wünsche und Vorstellungen ist daher unerlässlich. Während der Planungsphase steht eine große Anzahl von Entscheidungen an, die in Absprache mit den Fachleuten getroffen werden müssen. In erster Linie ist dies der Architekt und ebenso der Schwimmbadfachmann. Dabei kann es außerordentlich nützlich sein, sich von Beginn an einen kompetenten Schwimmhallen-Komplettanbieter seines Vertrauens einzubinden. Dadurch kann das komplexe Thema der Schwimmhallen-Realisierung kompetent aus einer Hand gelöst werden. Bei allen Planungsüberlegungen ist es unerlässlich, zu berücksichtigen, dass die Schwimmhalle ein spezieller Feuchtraum ist, der bauphysikalische und technische Anforderungen stellt, wie sie im Wohnungsbau nicht notwendig sind. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass die Schwimmhallen-Luft im normalen Betriebszustand etwa doppelt so viel Feuchte enthält wie normale Raumluft. Der Rat des erfahrenen Fachmanns ist deshalb äußerst wichtig. Dadurch kann man sich von Beginn an viel Ärger sparen.   Checkliste zur Schwimmbad-Renovierung: Damit wir uns für Sie optimal auf die Planung Ihrer Schwimmhallen-Renovierung vorbereiten können, möchten wir Ihnen diese Checkliste an die Hand geben:   Haben Sie aktuelle Fotos Ihrer Schwimmhalle?Um mit einem Fachmann kurzfristig ein qualifiziertes Gespräch führen zu können, ist es sinnvoll, ihm die aktuelle Situation vorab per Foto zu verdeutlichen. Haben Sie eine Schadensliste erstellt?Notieren Sie alles, was in der Schwimmhalle schadhaft ist, was Sie ändern möchten und wozu Sie Fragen haben. Achten Sie besonders auf Feuchteschäden (auch ehemalige Tropfspuren an der Decke oder in Ecken und Fensterlaibungen. Gibt es Planunterlagen?Soweit noch Planunterlagen vorhanden sind, sollten diese mehrfach kopiert werden, da sie für jeden Beteiligten bei der Renovierung hilfreich sind. Wichtig ist dabei auch immer die Angabe der Beckentiefe und der lichten Raumhöhe. Wie ist der Wand- und Deckenaufbau?Für eine fachliche Beurteilung von Wand und Decke ist der genaue Aufbau  wichtig. Ist eine Außendämmung vorhanden? Damit kann in kürzester Zeit vom Fachmann eine qualifizierte Einschätzung vorgenommen werden, ob eine zusätzliche Wärmedämmung mit Dampfsperre sinnvoll ist. Dabei spielt einerseits die sichere Kondensatvermeidung eine Rolle und andererseits die spürbare Reduzierung der Heizkosten bei gleichzeitig höherer Behaglichkeit. Die Vorgaben der geltenden Energieeinsparverordnung sollten Berücksichtigung finden. Wie ist das Becken beschaffen?Ist das Becken dicht, entspricht es in Form, Farbe und Ausstattung noch den Bedürfnissen? Gibt es Wünsche bezüglich einer Beckenneugestaltung (z.B. Überlaufrinne) oder sind neue Wasserattraktionen (z.B. Gegenstromanlage, Beckenbeleuchtung) gewünscht? Ist ein Beckenumgang vorhanden und zugänglich?     Wie wird derzeit die Wasseraufbereitung durchgeführt?Gibt es einen separaten Raum für die Schwimmbadtechnik? Wie ist die technische Ausstattung bei Filterung, Entkeimung, Heizung usw.? Wie wird die Luftentfeuchtung bewerkstelligt?Ist eine automatische Luftentfeuchtungsanlage vorhanden (Kanalgerät oder Entfeuchtungstruhe)? Sind Ihre Fenster und Ihre Glasfront veraltet?Alle verglasten Flächen aus Baujahren vor 1980 sind nicht mehr zeitgemäß und sollten ersetzt werden. Die Wärmedämmwerte heutiger Verglasungen und Rahmen sind mehr als doppelt so gut wie damals. Auch wichtig: Welche Funktionen sind gewünscht (Schiebetür, Faltelement, Kippfunktion usw.)? Glasbausteine sind für Schwimmhallen-Außenwände ungeeignet, weil unbehaglich kalt, kondensatgefährdend und energieverschwendend. Möchten Sie Ihren Wellnessbereich erweitern?Manchmal kann der Wellnessbereich durch relativ einfache bauliche Änderungen erweitert werden. Dabei bietet sich die Anbindung einer Sauna, einer Dampfbadkabine oder eines Whirlpools an. Wie ist der Fußbodenbelag beschaffen?Ganz entscheidend für den Umfang der Modernisierung ist, ob der Fußbodenbelag in der Schwimmhalle erhalten bleiben kann oder ob er erneuert werden muss. Dabei spielen folgende Kriterien eine wichtige Rolle: Wärmedämmung nach unten, Rutschfestigkeit, Farbgestaltung, Anschluss ans Becken, Fußbodenheizung usw. Es gibt im Naturstein oder Fliesenbereich heutzutage viele Möglichkeiten. Haben Sie sich schon Anregungen geholt?Sehen Sie sich möglichst viele Schwimmhallen an und sammeln Sie Fotos und Details, die Ihnen gefallen. Ihr Fach-Berater vom Schwimmbadbau berät Sie kostenlos unter info@schwimmbadbauer.de oder rufen Sie einfach uns an TEL:  +49 (0)3327-42232. Ein Fachmann wird wenn Sie gut vorbereitet sind dann leichter auf Ihre Wünsche eingehen können.       Ein Schwimmhallenbau ist schon aus baurechtlichen Gründen mit Statik, Architektenleistungen und Fachplanungskosten verbunden, die sich zum Schluss sicher rechnen.      ROHBAU – PLANUNG    SCHWIMMHALLEN RAUM-PLANUNG   Die Grundriss-Planung muss natürlich anhand der Grundstücksgegebenheiten vorgenommen werden. Für die Schwimmhallenverglasung sollte möglichst eine Süd-Orientierung angestrebt werden. Im Rahmen der Grundriss-Planung muss auch geklärt werden, wie der Schwimmhallenzugang innen gestaltet wird und ob und wie ein Durchgang nach außen ins Freie geschaffen werden kann. Ferner sind folgende Punkte zu berücksichtigen:     ·         Technikraum (Filteranlage- Entfeuchtungstechnik – Schwallwasser – etc.) ·         Dusche/WC/Umkleide ·         Entfeuchtungsanlage (Kanalverlegung) ·         Saunaraumanbindung (Tauchbecken)  ·         Whirlpool (Technikanbindung) ·         Fitnessraum ·         Dampfbad (Dampfgenerator) ·         Heiztechnik (Wärmebereitstellung)   Generell hat sich bewährt, von der Schwimmhalle aus möglichst wenige Türen in andere Räume mit anderen Klimabedingungen vorzusehen. Dies hat optische Vorteile, und die bauphysikalischen Maßnahmen lassen sich gezielt für die Schwimmhalle planen.     SCHWIMMHAL LE   AUSFÜRUNG   Wände und Decken müssen bauphysikalisch sicher ausgeführt werden. Das bedeutet, dass sich weder auf der Wandoberfläche noch im Wandinneren schädliches Kondensat bilden kann.Bauherren sollten sich für jede Baukonstruktion vom Architekten einen Nachweis nach DIN 4108 erstellen lassen. Wichtig ist dabei, dass bei den angesetzten Klimabedingungen auch tatsächlich das Schwimmhallenklima mit ca. 30° C und 60 % relativer Feuchte und nicht Wohnraumklima verwendet werden. Entsprechende Nachweise erstellt die Firma ISO-GmbH kostenpflichtig auf  Kundenwunsch.   FENSTER    SCHWIMMHALLE     Das Bauteil Fenster gewinnt bei der Schwimmhallen-Planung zunehmende Bedeutung. Großzügige Glasflächen und Wintergärten erfordern spezielles Know-how und detaillierte Planung. Wegen der hohen Luftfeuchte in Schwimmhallen und der speziellen Beschaffenheit der Schwimmhallen-Luft sind sowohl an die Verglasung als auch an die Rahmen bestimmte Spezialanforderungen zu stellen.Damit Tauwasser an den Scheiben vermieden wird, sollten in Schwimmhallen nur hochwärmedämmende Verglasungen zum Einsatz kommen. Je nach geplanter Glasfläche und je nach Orientierung der Glasfläche kann sowohl Wärmeschutzverglasung mit 2 Scheiben (mind. Ug=1,1 W/m²K) oder auch hochwärmedämmende Spezialverglasung mit 3 Scheiben (bis zu Ug=0,5 W/m²K) eingebaut werden. Im Bereich der Festverglasungen ist zur Realisierung der besten Wärmeschutzwerte zu raten. Für bewegliche Verglasungen ist aus Gewichtsgründen zur 2-fach-Verglasung zu raten. In jedem Fall sollte beim Schwimmhallenbau hochwärmedämmendes Fenster-rahmenprofil verwendet werden, das auch auf der Innenseite speziell für die Schwimmhallenverhältnisse beschaffen ist.Durch hohe Wärmedämmung der Fensterfront wird die Behaglichkeit in der Schwimmhalle spürbar verbessert, weil kaum noch kühle Zugluft entstehen kann.Gerade bei raumhohen Verglasungen empfiehlt es sich, eine Möglichkeit der Fensterbelüftung mit warmer trockener Luft vom Boden her vorzusehen. Das ermöglicht ideale Klimabedingungen, weil sich die Raumluft so nur sehr langsam bewegt. Außerdem wird auch an kalten Tagen Kondensatbildung an den Scheiben vermieden.Bezüglich des Wärmegewinns ist es wichtig, dass Schwimmhallen durch ihr hohes Temperaturniveau die eingestrahlte Sonnenwärme sehr gut ausnützen können und daher weniger zu Überhitzung neigen als normale Wohnräume. Die Erfahrung zeigt, dass selbst senkrechte Verglasungsfronten in Südrichtung (+/- 15°) selten zur Überhitzung in Schwimmhallen neigen. Bei Dachverglasungen ist insbesondere bei Süd- und Südwest-Ausrichtung eine geeignete Beschattung sinnvoll.       Wand Boden und Deckenaufbau    SCHWIMMHALLE     WandaufbauUm die Wandkonstruktionen vor der Feuchtigkeit zu schützen, hat es sich bewährt, alle Wände rundherum mit einer sogenannten Dampfsperre zu versehen. Bei Außenwänden wird üblicherweise eine zusätzliche Wärmedämmung von 3, 5 oder 8 cm angebracht. Das hat den Vorteil, dass für Wohnhaus und Schwimmhalle der   gleiche Wandaufbau vorgesehen werden kann. Nur die Schwimmhalle wird wegen des höheren Temperatur-Niveaus zusätzlich innen gedämmt und dampfdicht ausgeführt. Als bewährtes Produkt empfiehlt sich hier das ISO-PLUS-SYSTEM. Die optimale Dämmschichtdicke richtet sich nach den verwendeten Baustoffen. Bei Innenwänden ist in der Regel ebenfalls eine Wärmedämmung erforderlich. In jedem Fall sollte eine entsprechende Dampfsperre vorgesehen werden. Dabei ist darauf zu achten, dass für diese Maßnahme eine Systemgarantie erhältlich ist, um langfristigen Schäden vorzubeugen.   Fußboden Je nachdem, ob im Fußboden eine Fußbodenheizung vorgesehen werden soll oder nicht, ist der Fußbodenaufbau in seiner Höhe zu planen. Die Wärmedämmung zum Boden muss einen U-Wert (k-Wert) von 0,35 W/m²K unterschreiten. Bei Fußbodenheizung sollte der U-Wert (k-Wert) unter 0,30 W/m²K liegen. Die Fußbodenheizung erreicht eine Wärmeleistung von ca. 100 W/m² und ist nicht als Heizung für die  Schwimmhalle geeignet. Die Lufttemperatur von ca. 28 -30°C wird durch die Entfeuchtungsanlage erreicht.   Deckenaufbau F ür Schwimmhallendecken gilt grundsätzlich das gleiche wie für Schwimmhallenaußenwände. Sie müssen hochwertig wärmegedämmt sein und eine entsprechende Dampfsperre enthalten. Die Deckengestaltung wird dann aufgrund der Gestaltungsplanung ausgeführt.Für abgehängte Decken in Schwimmhallen spricht sehr viel. Es lassen sich verschiedene Höhen-Niveaus realisieren. Das erleichtert die Schwimmhallen-Beleuchtung, und die zentrale Luft-Absaugung für die Entfeuchtungsanlage kann über diesen Höhenversatz ohne lästige Lüftungsgitter erfolgen.Das Material für die Deckenabhängung muss erwiesenermaßen schwimmhallengeeignet sein. Gipsbauplatten sind dies nicht, daher empfiehlt sich hier das ISO-Feuchtraum-Paneel, eine großformatige 8 mm dicke Platte, die speziell für den Einsatz in Schwimmhallen entwickelt wurde.           AH BADDESIGN GMBH  Schwimmbad u. Saunabau 14542 Werder/Havel Dr.-Wolff –Str. 6  TEL +49 03327-42232   office@ah-baddesign.de     Entfeuchtung und Wärme    SCHWIMMHALLE     Aufgrund der Wasseraufnahme der Luft aus dem Beckenwasser muss in einer Schwimmhalle eine Entfeuchtungsanlage mit Wärmerückgewinnung installiert werden. Dies muss so ausgeführt werden, dass ein behagliches Schwimmhallen-Klima bei ca. 60% Luftfeuchte ohne Zugluft gewährleistet ist und sich die warme Luft gleichmäßig im Raum ausbreiten kann. In kleinen Funktions-Schwimmhallen ist dies auch mit  Entfeuchtungstruhen (sehr laut) auch möglich. In einer zeitgemäßen Komfort-Schwimmhalle ist eine zentrale Lüftungsanlage einzuplanen.   Die Vorteile: (zentrale Entfeuchtungsanlage) ·         Die Fensterfront kann gleichmäßig mit Warmluft durch eine Lufteinlassschiene beblasen werden ·         Gutes Klima in der Schwimmhalle. Nach den Badebetrieb wird schnell die geforderte Luftfeuchte wieder hergestellt ·         Wärmerückgewinnung spart Energie bis ·         zu 50% ·         mehr Platz, da Kanäle in Boden und an der Decke nahezu nicht sichtbar sind ·         geringe Geräusche   Die Planung ist durch einen erfahrenen Planer vorzunehmen – fragen Sie auch uns info@ah-baddesign.de  an. Was bedeuten 60 % relative Luftfeuchte im Vergleich zum Wohnraumklima? Die Angabe der relativen Luftfeuchtigkeit hat nur dann praktischen Wert, wenn die entsprechende Lufttemperatur dazu genannt wird. Luft kann nämlich bei steigenden Temperaturen mehr Feuchtigkeit aufnehmen als bei kühleren Temperaturen. Deshalb verschwindet beispielsweise Nebel, wenn im Laufe des Tages die Lufttemperatur steigt. Die Nebeltröpfchen werden von der Luft wieder in Form von durchsichtigem Wasserdampf aufgenommen. Schwimmhallenluft von ca. 30° C, 60 % relativer Luftfeuchte enthält ca. 19 g Wasser pro m³. Wohnraumluft (20° C) bei ebenfalls 60 % relativer Luftfeuchte enthält dagegen nur ca. 10 g/m³, also etwa die Hälfte      ROLLDECK & Beckenabdeckung   Ein Rolldeck reduziert die Verdunstungswärmeverluste aus dem Schwimmbecken deutlich.   Die Schwimmbadabdeckung trägt dann nachhaltig zur Heizkosten-Minimierung bei und sollte ein „ Muss“ in jeder Schwimmhalle sein !         Heizung u. Warmwasser    SCHWIMMHALLE           Üblicherweise wird beim privaten Schwimmbad ein Wärmeerzeuger für das gesamte Haus mit Schwimmbad betrieben. Die apparative Ausstattung muss so gestaltet sein, dass sowohl das Heiznetz des Hauses als auch die Beckenheizung sowie die Heizregister der Lüftungsanlage unabhängig voneinander beheizt werden können. Dadurch kann die Heizanlage auch sehr flexibel auf wechselnde Wärmegewinne durch Sonneneinstrahlung reagieren.Die Warmwasser-Bereitung ist in der Regel schon vorhanden und kann in der Betrachtung unberücksichtigt bleiben. Eine Wärmepumpe oder Solaranlage integriert, bringt zusätzliche Wärme und spart Energie.Da es sich bei der Heizungsanlage um ein komplexes System handelt, muss hier unbedingt eine individuelle Die technische Planung der Gesamtanlage einschließlich der Regelanlage sollte durch den Fachmann erfolgen.                                             AH BADDESIGN GMBH  Schwimmbad u. Saunabau 14542 Werder/Havel Dr.-Wolff –Str. 6  TEL +49 03327-42232   office@ah-baddesign.de         DESIGN & Gestaltungsplanung SCHWIMMHALLE  
Ah Baddesign Gmbh Schwimmbadbau U. Sanabau Wellnessanlagen @ 14542 Werder
0x
yasni 12.12.09  +  

Wir haben Ihre Sauna ...

Die Sauna Typen  …    TrockensaunaHier wird nicht durch Aufgüsse oder andere Methoden Feuchtigkeit zugeführt. Die niedrige Luftfeuchtigkeit erlaubt hohe Temperaturen von über 90 - 100 °C. FeuchtsaunaDie empfohlene Badetemperatur beträgt 75-85 °C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 15-30 %. Indem man den eingebauten Luftbefeuchter des Saunaofens bereits beim Einschalten mit Wasser füllt, ist das richtige Temperatur-Feuchte-Verhältnis von der ersten Minute an gewährleistet. Durch Aufgüsse direkt auf das Steinmagazin lässt sich die Feuchtigkeit nach Wunsch weiter erhöhen. Erdsauna & Steinsauna Hier wird nicht durch Aufgüsse und den Einsatz von Birkenreisig Das Saunaklima hergestellttigkeit zugeführt. Es wird bei hohen Temperaturen von  90 - 110 °C sauniert und mit Birkenreisig anschließend der Körper abgeklopft.. Dampfsauna & KräutersaunaEine schonendere Form des Saunabads. Die Temperaturen liegen zwischen 45 und 65 °C bei einer hohen Luftfeuchtigkeit von 40-65 %. Für diese Saunaform ist ein Ofen mit eingebautem Wasserbehälter erforderlich. KräutersaunaEine Variante der Dampfsauna. Dem Aufgusswasser werden flüssige Kräuteressenzen beigemischt, die den Saunaraum mit wohltuenden Düften erfüllen. Die fortschrittlichsten Tylö-Öfen sind mit separaten Behältern für sowohl Duftessenzen als auch getrocknete Kräuter ausgerüstet. DampfbadEine völlig andere Art des Schwitzbades. Der außerhalb der Kabine installierte Dampfgenerator erzeugt warme Dämpfe. Bei der extrem hohen Luftfeuchtigkeit von 100 % empfehlen sich Badetemperaturen von 40-45 °C. Kauf  & Entscheidung ...Eine Sauna ist eine Investition für die Gesundheit die bei guter Pflege ein Schwitzbad für die ganze Familie ist. Bei Kauf sollte auf Qualität geachtet werden. Fragen Sie nach guten Sauna Angeboten jetzt zum Top Saunapreis:   SAUNABAU AH BADDESIGN GMBH Andreas Helbig 14542 Werder   Dr.- Wolff- Str.6    Tel: 03327-42232   office@ah-baddesign.de     
Ah Baddesign Gmbh Schwimmbadbau U. Sanabau Wellnessanlagen @ 14542 Werder
0x
yasni 12.12.09  +  

Sauna Selbstbau ... leicht gemacht !

Sauna Selbstbau leicht gemacht !   Mit etwas Hintergrundwissen und einigen Grundtechniken wird auch Ihr Sauna-Selbstbau gelingen   Sie haben sich also entschieden eine Sauna selbst zu bauen, oder Sie stehen kurz vor der Entscheidung, dieses Selbstbau-Projekt zu beginnen. Wir gehen davon aus, daß Sie wissen, wie man mit Akkuschrauber, Stichsäge und Schraubenziehern umgeht. Falls nicht, raten wir von einer Selbstbau Sauna ab. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Fachhandel oder an einen erfahrenen Bekannten/Verwandten. Für alle anderen unternehmungslustigen Heimwerker steht als erstes die Wahl des geeigneten Bausatzes an. Wir empfehlen einen Bausatz zu verwenden, da der Aufbau einer Sauna andernfalls doch einiges an Erfahrung voraussetzt. Wir haben auch die Erfahrung gemacht, dass der Preis an geeignetem Holz sehr knapp an den Preis eines Bausatzes herankommt. Falls Sie an ein anderes Material als Holz für Ihre Saunakabine denken, vergessen Sie es bitte.   Wir bekommen immer wieder Anfragen, ob man einen Raum mit Fliesen als Saunakammer nehmen kann. Nein, kann man nicht, es wäre dann keine Saunakammer mehr. Sie können aber natürlich in diesen gefliesten Raum eine Saunakabine aus Holz stellen. Eine Saunakabine darf nicht aus glattem hartem Material bestehen, so ein Material keine Feuchtigkeit aufnehmen kann und viel schwerer zu erwärmen ist. Derart gestaltete Wände würden sich sofort beschlagen und ein Befall mit Schimmel würde drohen. Es gibt zwar solche Räume, die aber dann immer eine Dampfkammer oder ähnliches sind. Einzig der Boden einer Saunakabine darf aus so einem Material sein. Hier spiele die oben angeführten Argumente keine Rolle und es erleichtert die Pflege und Reinigung. Bausätze werden aus Massivholz oder Trennwänden aus einem Sandwich (Holz, Isoliermaterial, Dampfsperre, Holz) angeboten. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Die Sandwich Platten isolieren gewöhnlich besser, als Massivholz, aber es kann sich Feuchtigkeit in den Zwischenräumen ansammeln. Als Fausregel gilt: Wenn Sie vorhaben einen Kombiofen (Ofen für klassische Sauna plus Verdampfer) einzusetzen, dann sollten Sie den Sauna-Bausatz in Massivbauweise bevorzugen, weil das Massivholz besser mit der Feuchtigkeit umgehen kann und besser trocknet. Nachdem Sie die Entscheidung über den Aufbau der Saunawände getroffen haben steht als nächstes die Wahl des geeigneten Sauna-Modells an.   SAUNA ANGEBOTE für Sauna Selbstbauer finden Sie im Angebotsbereich bei: www.ah-baddesign.de  Saunabau AH BADDESIGN GMBH  … wir liefern Qualität zum Fairen Preis! 
Ah Baddesign Gmbh Schwimmbadbau U. Sanabau Wellnessanlagen @ 14542 Werder
0x
yasni 12.12.09  +  

Ist eine Belüftung der Sauna und des Saunaraums unbedingt notwendig ?

Ist eine Belüftung der Sauna und des Saunaraums unbedingt notwendig ?     Wer sich mit Sauna Selbstbau beschäftigt, macht sich zuerst und überwiegend Gedanken, wie er die Hitze und die Luftfeuchtigkeit in der Saunakabine erzeugen kann und verschwendet keine Gedanken an eine Saunalüftung. Die wenigsten denken zu diesem Zeitpunkt daran, daß die Sauna und auch der Saunaraum in dem die Saunakabine steht, belüftet werden müssen. Irgendwie muß ja schließlich die Hitze und die Luftfeuchtigkeit wieder aus der Saunakabine und aus dem Saunaraum gebracht werden. Bei der Saunakabine ist die Belüftung meist keine große technische Hürde. Wer einen Bausatz kauft, hat meistens schon unter der Tür und/oder in der Nähe des Saunaofens einen vorgesehen Lüftungsschlitz für die Zuluft. Die Abluft wird in den meisten Fällen über einen Schieberegler auf der gegenüberliegenden Seite der Saunakabine geregelt. Auf diese Weise kann frische Luft aus dem Saunaraum an der Unterseite der Saunakabine in das Innere der Kabine gelangen. Die frische Luft wird durch den Saunaofen erwärmt, steigt auf und reichert sich dabei mit Luftfeuchtigkeit an. Die derart angereicherte feuchte Luft wird schwerer und sinkt daher zu Boden und kann auf der gegenüberliegenden Seite durch eine Öffnung wieder aus der Saunakabine heraus in den Saunaraum gelangen. Die Austrittsöffnung können Sie in den meisten Fällen über einen Schieberegler kleiner oder größer machen. Auf diese Weise kann die relative Luftfeuchtigkeit geregelt werden. Sollten Sie einmal das Problem haben, daß die Luftfeuchtigkeit in der Saunakabine über längere Zeit zu hoch ist, dann öffnen Sie die Abluftöffnung weiter. Wie Sie nun erkennen können, müssen Sie aber dafür sorgen, dass zum Einen genügend frische Luft im Saunaraum ist und zum Zweiten Sie die verbrauchte feuchte Luft wider aus dem Saunaraum herausbringen. Dafür haben sich zwei gegenüberliegende Fenster im Raum zur Querlüftung sehr bewährt, die Sie von Zeit zu Zeit öffnen. Wer daran denkt in seiner Heimsauna dies wie in dem öffentlichen Saunen automatisch über einen Lüfter zu machen sei gewarnt. Es ist sehr schwierig, einen Lüfter so einzubauen, daß er automatisch auf und zugeht und im geschlossenen Zustand so dicht ist, dass keine störende Zugluft entsteht. Hier sollten Sie entweder etwas vom Lüftungsbau verstehen, oder fragen sie uns AH BADDESIGN GMBH. 
Ah Baddesign Gmbh Schwimmbadbau U. Sanabau Wellnessanlagen @ 14542 Werder
0x
yasni 12.12.09  +  

Was können Infrarot Wärmekabinen ?

Was  können   I N F R A R O T K A B I N E N   bewirken   Die Anwendung von Wärme ist eine der ältesten Heilmethoden. Die Nutzung einer Sauna zur Stärkung der Gesundheit ist allseits bekannt: durch ein „Bad“ in heißer Luft wird der Körper erwärmt und zum Schwitzen gebracht. Die Erwärmung über die Luft ist jedoch nur oberflächlich.   Bei uns weniger bekannt – wenn auch nicht neu – ist das Schwitzen in einer Infrarot-Kabine. Bereits 1967 wurde in Japan das erste Modell einer Infrarot-Kabine entworfen. Dieses Wärmesystem wurde zunächst ausschließlich von Ärzten zu Therapiezwecken genutzt, bis es 1979 zum allgemeinen Gebrauch freigegeben wurde. Bereits seit 1981 werden Infrarot-Wärmesysteme in den USA als „Sauna“ verkauft. Auch Urlauber in Österreich oder der Schweiz konnten in manchen Hotels schon die positive Wirkung der Infrarot-Tiefenwärme erfahren. Nur hier in Deutschland wurde das Unbekannte bis jetzt gemieden. Völlig zu Unrecht, denn Infrarot-Strahlung hat nichts mit UV-Strahlung oder mit Mikrowellen zu tun. Sie kann heute als absolut sicher und ungefährlich eingestuft werden und ist für das menschliche Wohlbefinden äußerst nützlich.   Die Infrarot-Wärmestrahlung ist eine Energie-form, die Gegenstände direkt erwärmt, ohne die umgebende Luft als Transportmittel zu gebrauchen. Die langwellige Infrarotwärme wird von den oberen Hautschichten aufgenommen und verteilt die Wärme schnell über das fließende Blut im gesamten Organismus. Es tritt kein unangenehmes Hitzegefühl auf der Haut auf, der Körper schwitzt „von innen heraus“. Dadurch entsteht ein sehr hohes Schweiß-volumen, das auch Giftstoffe und eingelagerte Schwermetalle aus dem Körper ausschwemmt. Die anregende Wirkung auf die Schweißdrüsen sorgt für intensive, tiefe Hautreinigung. Die verstärkte Hautdurchblutung verbessert die Elastizität der Hautstruktur: es entsteht eine sanfte, weiche Haut – auch wenn sie durch Allergien oder Hautkrankheiten bereits angegriffen sein sollte.   Da in der Infrarot-Kabine der ganze Körper erwärmt wird, wirken die positiven Eigen-schaften der Infrarotwärme auch z.B. auf die Fettpolster an Bauch und Oberschenkeln, die       bei kontinuierlicher Behandlung in der Konsistenz verändert und leichter verbrannt werden können.       Die Nutzung der Infrarot-Kabine ist denkbar einfach: Durch den geringen Platzbedarf von nur ca. einem Quadratmeter für die 2-Personen-Kabine ist sie in fast jedem Haushalt problemlos aufzustellen. Als Anschluß wird eine normale Steckdose mit 230 V benötigt. Und schon kann’s losgehen: Kabine einschalten, fünf bis zehn Minuten vorheizen und „einsteigen“. In der Kabine entsteht eine Temperatur von 40°C bis 60°C, was von den meisten Benutzern als sehr angenehm empfunden wird. Durch die Tiefenwirkung des Infrarotlichts wird jedoch genauso geschwitzt wie in der herkömmlichen Sauna. Das Wärmebad kann so lange aus-gedehnt werden, wie es angenehm ist. Nach 20 bis 30 Minuten ist der Körper angenehm entspannt. Nun kann die Infrarotkabine aus-geschaltet werden, ein zweiter Durchgang ist nicht erforderlich. Nach einer Abkühlpause von etwa 15 Minuten wird geduscht. So kann der stolze Besitzer einer Infrarotkabine auf einfache Art etwas für seine Gesundheit tun, den Stoffwechsel anregen, das Immunsystem aktivieren, entspannen und nebenbei auch noch abnehmen. Weitere Informationen www.ah-baddesign.de … Wir liefern Ihre Infrarotkabine   beste Qualität von AH BADDESIGN GMBH TEL: 03327-42232 office@ah-baddesign.de  
Ah Baddesign Gmbh Schwimmbadbau U. Sanabau Wellnessanlagen @ 14542 Werder
0x
yasni 12.12.09  +  

Jetzt bewerten

(0)
 0 Bewertungen 
5 Sterne (0)
4 Sterne (0)
3 Sterne (0)
2 Sterne (0)
1 Stern (0)

Ihre Verbindung zu Ah Baddesign Gmbh Schwimmbadbau U. Sanabau Wellnessanlagen

Ich
Ich
Ah Baddesign Gmbh Schwimmbadbau U. Sanabau Wellnessanlagen @ AH BADDESIGN GMBH Schwimmbecken u. Sauna, 14542 Werder
Ah...

Sie haben noch kein Exposé bei Yasni.

Kontakte von Ah Baddesign Gmbh Schwimmbadbau Sanabau (0)

Keine Einträge.

Relevante Begriffe zu Ah Baddesign Gmbh Schwimmbadbau Sanabau

Wichtige Personen: Heute - Übersicht / Namen: Heute - Übersicht / Person-Suchen: Heute - Übersicht
+1