Thema,tinnitus im Yasni Exposé von Heinz Volker Neu

Besucher
(51945 seit 05.08.2008)

Person-Info

20
Homepage: s-p-p-n.de
Land: Deutschland, Telefon: +49 28 58 - 61 66, E-Mail: h.v.neu (at) t-online.de, Sprache: Deutsch
Ich biete: Heilpraktiker (Psychotherapie), Psychotherapie, Spirituelle Therapie, Hypnose, Hypnotherapie, Rebirthing, Holotropes Atmen, Bioenergetik, Bioenergetische Analyse, Meditation, Transzendentale Meditation, Yoga, Reiki, Selbsterfahrung, Körperpsychotherapie, Systemische Therapie, Systemische Beratung, Systemische Aufstellung, Familienaufstellung, Familienstellen, Geld-Aufstellung, Organisationsaufstellung, Lösungsfokussierte Kurzzeittherapie, Klientenzentrierte Gesprächstherapie, Advaita-Vedanta, Paartherapie, Eheberatung, Traumatherapie, Burout-beratung, Burnout-Therapie, MPU-Beratung, MPU-Vorbereitung
Heinz Volker Neu @ MPU-Beratung-Neu, Schermbeck

50 Bilder von Heinz Volker

Bilder werden geladen...
1 - 9 von 50
Heinz Volker Neu - Networking Opportunity: meet Heinz Volker Neu
Okt 11  +
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
Sept 14  +
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
Sept 14  +
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
Sept 13  +
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
Sept 13  +
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
Mai 10  +
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
Mai 10  +
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
Jan 11  +
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
Mai 10  +

2160 Informationen zu Heinz Volker Neu

Meditation und Entspannung möglich trotz Tinnitus? - Yoga Vidya ...

Antworten auf diese Diskussion Permalink-Antwort von Heinz Volker Neu am 7. Februar 2011 um 3:15pm
86x
mein.yoga-vidya.de 04.03.13  +  

Ungültige URL: Lebensgeschichten.org - Foren :: Thema anzeigen - Advent

Forenbereich von Lebensgeschichten.org zu Themen wie Abtreibung, Post, Abortion, Syndrom, ungewollt, Schwanger, Depression, Suizid, Selbstötung, sexueller, Missbrauch, SVV, PTBS, Drogen, Sucht, Bulimie, Magersucht, Fragen, Verbesserungsvorschläge, Probleme, Fehler, Erfahrungen, spezieller Bereich für Autorinnen und Autoren.
Hans-Joachim Bumke @ Germering / Bayern
63x
lebensgeschichten.org 02.12.10  +  

Ungültige URL: Missbrauch -kulturübergreifend « Advaitas Blog

2010-09-11 Advaita  Auch Alice Miller geht kaum auf das Thema ein in ihren sehr lesenswerten Büchern, die voll sind mit richtigen Erkenntnissen. Aber schauen wir über die Landes-und Kulturgrenzen hinaus: zu Sai Baba, dem „Mann der Wunder“. ...
41x
advaita-tantra.de 27.09.10  +  

Lebensenergie-Forschung von Wilhelm Reich (Orgon-Theory)

In den Jahren 1990 bis 1994 lief ein Projekt zum Thema Lebensenergieforschung an der Abteilung für Natur ... aller von Reich hierzu veröffentlichten ...
34x
datadiwan.de 27.09.10  +  

Ungültige URL: Re: Katholische Plage

11. Apr. 2010... Schauspieler Regina Sehnert - AnabellaFreimann, Liebe, Leben, Tinnitus, Herbstfrau Bernd Suhm - Alleinunterhalter, Musik, Entertainment, ...
28x
de.nntp2http.com 11.09.10  +  

2007 Yoga Kongress: Vergabe des 1. Forschungspreises der SMMR

2008-12-29 Yoga Vidya  Ulrich Ott und die Vorstellung der Forschungsarbeit durch Willi Zeidler zum Thema: Unterschiede in der Emotionsverarbeitung bei Achtsamkeitsmeditierenden und Nichtmeditierenden – eine Startle-Studie. www.yoga-vidya.de www.smmr.de. ...
52x
kongress-yoga-ayurveda.podspot.de 21.11.09  +  

Forschungspreis für Meditation in Bad Meinberg überreicht

2009-11-20 Advaita  Ulrich Ott von der Universität Giessen. Die Ausschreibung wandte sich an empirische Arbeiten aus dem Bereich der Meditationsforschung. Das Interesse war groß, es gab neben Diplom- und Doktorarbeiten zum Thema auch ganze Bücher, ...
148x
s-p-p-n.blog.de 17.12.09  +  

Die Erlöser-Falle

oder auch das "Helfer-Syndrom" ist weiter verbreitet als man denkt. Ein sehr einfach und gut geschriebenes Buch kann man unter dem gleichnamigen Titel "Die Erlöser-Falle", Lust und Frust der Helfer-Typen von Carmen R. Berry, erschienen im ECON-Verlag u.a. bei amazon kaufen. Nun habe ich dieses Video zum Thema entdeckt, das ich in seiner gut fünfminütigen Länge passend finde, um in einer Art Zeitraffer einmal zu schauen, ob man eventuell auch ein "Betroffener" ist.
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
38x
myvideo.de 25.07.10  1  

Ungültige URL: Lebensgeschichten.org - Foren :: Thema anzeigen - Weisheit der Freundschaft

Forenbereich von Lebensgeschichten.org zu Themen wie Abtreibung, Post, Abortion, Syndrom, ungewollt, Schwanger, Depression, Suizid, Selbstötung, sexueller, Missbrauch, SVV, PTBS, Drogen, Sucht, Bulimie, Magersucht, Fragen, Verbesserungsvorschläge, Probleme, Fehler, Erfahrungen, spezieller Bereich für Autorinnen und Autoren.
Hans-Joachim Bumke @ Germering / Bayern
51x
lebensgeschichten.org 10.06.10  +  

Öffentlichkeitsarbeit

20 Jahre nach dem Ende der (StaSi-) DDR und 65 Jahre nach dem Ende der (GeStaPo-) Nazis  gibt es immer noch bzw. völlig neu offensichtlich genug Menschen, die gerne andere bespitzeln und überwachen.Die Kontrollfreaks sterben eben nicht aus. Es geht um das Thema "Macht". Macht über andere, einem nahe stehende Menschen bzw. die eigene Ohnmacht und Hilflosigkeit. Es geht um Liebe, Liebesentzug und die eigene Ohnmacht und Hilflosigkeit in Liebesdingen.Vor vielen Jahren war neben dem Beichtgeheimnis das Ärzte- und Anwaltsgeheimnis mit dem Briefgeheimnis als hohes Gut unserer Gesellschaft angesehen. Es wurde entweder von zu Hause aus oder alleine in schallgeschützten Telefonzellen telefoniert. Heutzutage scheut sich kaum noch jemand, seine intimsten Angelegenheiten lautstark in aller Öffentlichkeit am Handy zu verkünden oder weltweit im Internet zu veröffentlichen.Abgesehen vom Nutzen der Internetwerbung erfreut sich die Zur-Schau-Stellung aller privaten Details bis hin zu intimsten sexuellen Präverenzen unbedacht ohne über mögliche negative Folgen nachzudenken wachsender Beliebtheit, obwohl das geschäftlich meist kontraproduktiv ist.Es gibt sogar Handys für Kinder, die man unbemerkt zur Raumüberwachung nutzen kann, auch indem man es dem Kind zur "Kontaktpflege" zum geschiedenen Ex-Ehepartner mitgibt und dort unbemerkt per SMS aktiviert... um an Material für die Sorgerechts- und Unterhalts- Schlammschlacht zu kommen.Es ist ja so einfach geworden. In Zeiten der Webcam in jedem Handy und Laptop, Telfonsex usw. fallen zusehends alle Hemmungen und Schamgefühle.Es werden unbedacht Grenzen überschritten und somit Persönlichkeitsrechte verletzt. Ich muß bei meiner Arbeit immer wieder darauf hinweisen, wie wichtig für mich die Verschwiegenheit ist und habe für meinen Praxisraum ein dreifachverglastes Fenster nach draußen und eine schalldichte Tür nach innen. Der Wunsch nach Kontakt, Nähe, Zuneigung und Liebe sowie Zugehörigkeit zu einer Gruppe gehört zu den Grundbedürfnissen der Menschen und auch der meisten Tiere. Diese Wünsche werden normalerweise gerne erfüllt, wenn man sich nett und freundlich gibt und somit als sympatisch empfunden wird. Dazu genügt es meist schon, täglich mehrmals den Hund Gassi zu führen oder den Garten zu pflegen. Man kann über den Zaun mit den Nachbarn sprechen, lernt Menschen kennen, es können Freundschaften entstehen und ebenso Vertrauen.Sobald genügend Vertrauen vorhanden ist, werden sich die nahestehenden Menschen von selbst vertrauensvoll zuwenden und öffnen.Durch die Verarmung an Ausdrucksmöglichkeiten aufgrund der Kontaktarmut und Vereinsamung auch aufgrund von Fernsehen und Internet fehlt leider oft der Mut zum ersten Schritt.So kommt es zu Verlustangst und schließlich so erbärmlichen Methoden wie Kontrolle und Überwachung. Jeder Mensch hat die Wahl. Schamgefühle gehören zum Entwicklungsprozess unbedingt dazu. In geschäftlichen Verhandlungen z.B. mit Banken, Anwälten usw. ist ein Pokerface notwendig. Wer allerdings sein Schamgefühl sogar beim Sex nicht ablegen kann, bekommt Probleme. Leider haben diese Leute sogar bei einer professionellen Beratung oder Therapie große Schwierigkeiten, sich vertrauensvoll zu öffnen. Umgekehrt wird oft die Fassade mit großem Getöse nach außen gekehrt und manchmal geradezu marktschreierisch herausposaunt. Es gibt in unserer Gesellschaft zunehmend ein Ungleichgewicht zwischen dem zarten Kern innerer Bedürfnisse und der scheinbar robusten Schale oberflächlicher Aktivitäten. Gerade die Leute, die nach außen "locker" scheinen und sich unter vielen Menschen, in Vereinen usw. hervor tun, können innerlich sehr ängstlich und gehemmt sein. Häufig werden die Probleme durch durch Alkohol (oder Medikamente) verdrängt oder man läuft beim Sport vor ihnen weg. Meine Klientel besteht aus den Personen, die unter dieser Diskrepanz leiden und nicht mehr aus eigener Kraft die "Wahl" haben. Das ist keine "psychische Krankheit" sondern lediglich ein Problem, was man beheben kann. Es gehört allerdings Mut dazu, sich diesen Problemen zu stellen, ja diese überhaupt als existent anzuerkennen. Dann kommt der Schritt, sich Hilfe zu suchen. Viele andere Möglichkeiten - ohne sein Inneres anzusehen - scheinen viel leichter zu sein und wenn sie auch noch so "offen", "schamlos" oder "enthemmt" nach außen zur Schau gestellt werden, beheben aber nicht das zugrundeliegende Problem sondern verschlimmern es auf Dauer lediglich. Liebe Grüße,Volker Neu
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
94x
yasni 16.05.10  +  

Wie die Pfingstrose entstand – MySpace-Blog von Hans-Joachim Bumke: |

Lies, was Hans-Joachim Bumke zum Thema Wie die Pfingstrose entstand bei MySpace Blogs schreibt! Die Blog-Themen werden ständig aktualisiert. Wie di...
Hans-Joachim Bumke @ Germering / Bayern
51x
blogs.myspace.com 21.05.10  +  

Ungültige URL: Imagepflege | Yasni Blog

Auf dem Management-Blog des Handelsblatts bin ich auf einen sehr interessanten Beitrag zu diesem Thema von Frau Claudia Tödtmann gestoßen. Sie erklärt darin recht deutlich und ...
53x
blog.yasni.de 02.05.10  +  

Heinz Volker Neu

Psychologischer Berater / Schermbeck, Germany / Spirituelle Beratung, Psychologische Beratung, Lebensberatung, Heilhypnose, Rückführungen, Familienstellen, Familienaufstellungen, Systemische Aufstellungen, Organisationsaufstellungen, Bioenergetik, Rebirthing, Holotropes Atmen, Meditation, Entspannung, PMR, Progressive Muskel Ralaxation, AT, Autogenes Training, Yoga, Bioenergetische Analyse, Bioenergetische Prozess-Analyse, Bioenergetische Persönlichkeits-Analyse, Reiki, Systemische Beratung, Systemische Familienberatung, Familienberatung, Paarberatung, Sexualberatung, Psychosomatik, Tantra, Lösungsfokussierte Beratung, Coaching, Gewaltfreie Kommunikation, Advaita Vedanta, Trauerarbeit, Entspannung, Progressive Muskelentspannung, Seminare, Verlustberatung, Inneres Kind, Suchtberatung, Tinnitus-Beratung, Coaching, Hypnose, Hypnotherapie, Systemische Beratung, Tinnitus, Schmerzen, Migräne, Schlafstörungen, Allergie, Heuschnupfen, Angst, Zwang, Depression / Vermessungsgesellschaft Ansperger, Ö.b.V.I. Grimberg, FGE, Dr.-Ing. Gössling GmbH, Landwirtschaftlicher Betrieb Heinrich Neu, Gesamthochschule Duisburg, Abendgymnasium Duisburg, Ö.b.V.I. Claasen & Gürke, Kreis Wesel, Vermessungs- und Katasteramt, Dr.-Ing. Gössling GmbH, Bundeswehr, R.A.G
57x
xing.com 27.12.09  +  

Heinz Volker Neu

Psychologischer Berater / Schermbeck, Germany / Spirituelle Beratung, Psychologische Beratung, Lebensberatung, Heilhypnose, Rückführungen, Familienstellen, Familienaufstellungen, Systemische Aufstellungen, Organisationsaufstellungen, Bioenergetik, Rebirthing, Holotropes Atmen, Meditation, Entspannung, PMR, Progressive Muskel Ralaxation, AT, Autogenes Training, Yoga, Bioenergetische Analyse, Bioenergetische Prozess-Analyse, Bioenergetische Persönlichkeits-Analyse, Reiki, Systemische Beratung, Systemische Familienberatung, Familienberatung, Paarberatung, Sexualberatung, Psychosomatik, Tantra, Lösungsfokussierte Beratung, Coaching, Gewaltfreie Kommunikation, Advaita Vedanta, Trauerarbeit, Entspannung, Progressive Muskelentspannung, Seminare, Verlustberatung, Inneres Kind, Suchtberatung, Tinnitus-Beratung, Coaching, Hypnose, Hypnotherapie, Systemische Beratung, Tinnitus, Schmerzen, Migräne, Schlafstörungen, Allergie, Heuschnupfen, Angst, Zwang, Depression, Burn-out, Verkehrstherapie, Sucht, Abhängigkeit, Fahrerlaubnis, Führerschein, Alkohol, MPU, Hypnose, Hypnotherapie, Hypnoanalyse, Rückführung, Reinkarnationstherapie
120x
xing.com 11.12.08  1  

Systemische Therapie

Systemische Therapie aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie (Weitergeleitet von Systemische Familientherapie) Wechseln zu: Navigation, Suche Dieser Artikel beschreibt die Systemische Therapie als eine Richtung innerhalb der Psychotherapie; zur systemischen Therapie in der somatischen Medizin siehe Systemische Therapie (somatische Medizin). Als Systemische Therapie (auch: Systemische Familientherapie) wird eine psychotherapeutische Fachrichtung beschrieben, die systemische Zusammenhänge und interpersonelle Beziehungen in einer Gruppe als Grundlage für die Diagnose und Therapie von seelischen Beschwerden und interpersonellen Konflikten betrachtet. In Deutschland ist diese Therapieform trotz ihrer Wirksamkeit bisher nicht für die Ausbildung zum Psychotherapeuten mit staatlicher Approbation nach dem Psychotherapeutengesetz zugelassen und in der ambulanten Behandlung auch bislang nicht über die gesetzlichen Krankenkassen abzurechnen. Die Krankenkassen in Österreich und der Schweiz hingegen erkennen sie an. Auf den gleichen Grundannahmen beruhend hat sich für nichttherapeutische Felder die Systemische Organisationsberatung und Systemisches Coaching entwickelt. Inhaltsverzeichnis [V erbergen] 1 Geschichte 1.1 Brennpunkte in den Vereinigten Staaten 1.2 Das Mailänder Modell 1.3 Virginia Satir, Tom Andersen 1.4 Heidelberger Schule, Michael White, Aufstellungsarbeit 1.5 Schule von Milwaukee 2 Theorieentwicklung 3 Therapieansatz 4 Vorgehensweisen 5 Forschung 6 Kritik 7 Einzelnachweise 8 Literatur 9 Artikel im Netz 10 Weblinks // Geschichte [Bearbeiten] Im Gegensatz zu den klassischen tiefenanalytischen Schulen, die jeweils einen Gründer und ein Zentrum hatten (Freud, Adler, Jung, Frankl), hat die systemische Therapie viele Gründungsorte, einige Mütter und viele Väter. Grundlagen des systemischen Ansatzes sind die Systemtheorie und der Konstruktivismus (siehe auch Ernst von Glasersfeld als Begründer des radikalen Konstruktivismus:). Der Biologe Ludwig von Bertalanffy als Begründer der Allgemeinen Systemtheorie suchte ein allgemeingültig auf die verschiedensten Systeme anzuwendendes Modell und entwickelte hierzu eine Metatheorie. Seine Darstellung entstand aus Beobachtungen gemeinsamer Gesetzmäßigkeiten und deren prinzipieller Grundlagen. Ein System ist hierbei eine Einheit aus Elementen - mehr als deren bloße Summe. Die Elemente haben untereinander und zu anderen Systemen Beziehungen: Solche Wechselwirkungen können selbstverständlich über die Eigenschaften der Elemente Hinausgehendes bewirken. Familientherapeutisches Denken entwickelte sich so in den 70er und 80er Jahren des 20 Jahrhunderts im Kontext der neuen Wissenszweige der Kybernetik und der Systemtheorie. Im Laufe der Zeit haben sich methodisches Vorgehen und zugrundeliegende Prämissen differenziert, so dass sich heute mehrere Schulen voneinander abgrenzen: strukturelle und strategische Familientherapie, aber auch Familientherapie mit mehreren Generationen (Mailänder Modell und Heidelberger Schule), narrative Ansätze (nach Michael White oder Harold A. Goolishian), Familienskulpturen nach Virgina Satir oder die lösungsorientierten Ansätze der Schule von Milwaukee.]. Die Grundannahmen der letzten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts wie die Double-Bind-Hypothese von Gregory Bateson und Paul Watzlawick oder die anfängliche Gleichsetzung von Familie und System waren zwar prägend in der Gründungsphase der Systemischen Therapie. Sie gelten systemischen Therapeuten heute jedoch als überholt. Die heutige Theoriebildung wurde stark von der biologischen Systemtheorie der Chilenen Maturana und Varela beeinflusst, die dann von Niklas Luhmanns soziologischer Systemtheorie erweitert und ergänzt wurde. Brennpunkte in den Vereinigten Staaten [Bearbeiten] In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Palo Alto, Minuchin, Goolishian, Ackerman u.a. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Das Mailänder Modell [Bearbeiten] Einen wesentlichen theoriegeschichtlichen aber auch praktischen Meilenstein in der (systemischen) Familientherapie stellt das Mailänder Modell der Gruppe um Mara Selvini Palazzoli, Luigi Boscolo, Gianfranco Cecchin und Giuliana Prata dar. Sie wurden kontinuierlich unterstützt von Paul Watzlawick, der regelmäßig nach Mailand reiste und die Ergebnisse des dortigen Zentrums für Familientherapie mit den Therapeuten und Therapeutinnen diskutierte. Die Mailänder Gruppe erzielte in kurzer Zeit Erfolge bei schizophrenen Familienmitgliedern und bei Ernährungsstörungen. Bis heute prägend ist die Methodik: Nach der Zwei-Kammer-Methode sitzen Therapeut und Klienten in einem Raum, räumlich getrennt, aber doch beobachtet von den Co-Therapeuten. Diese verfolgen die Therapie durch Einwegscheibe oder Videoübertragung. Behandelnde und beobachtende Therapeuten besprechen das Konzept der Therapiesitzung (Hypothesendiskussion). Das Gespräch führt der eigentliche Therapeut. Gegebenenfalls halten Therapeut und Co-Therapeut(en) während kurzer Unterbrechungen Rücksprache. Nach Ende des Gesprächs berät sich das Therapeutenteam um eine optimale Abschlussintervention (z.B. eine Hausaufgabe oder eine Symptomdeutung) zu finden, die den Klienten direkt im Anschluss mitgeteilt wird. Sinn dieser Intervention ist, das System (aus Familienmitgliedern und oder wichtigen Anderen) in ihren Interaktionsmustern zu verstören und sekundär die beklagte Symptomatik zu verändern. Virginia Satir, Tom Andersen [Bearbeiten] Virginia Satir gilt als Mutter der systemischen Therapie. Sie hat das systemisches Repertoire und die Methodik erweitert und weiterentwickelt - erstens durch die Familienskulptur, zweitens die Familienrekonstruktion, drittens die Parts Party. Dadurch können biographische Muster und transgenerationale Problemstellungen entdeckt und bearbeitet werden, bzw. im dritten Fall eigene Persönlichkeitsanteile sichtbar gemacht und integriert werden. Die Amerikanerin Virginia Satir gab viele Seminare in Europa und beeinflusste nicht nur die systemische Gemeinde, sondern auch - von ihr selbst durchaus skeptisch gesehen - die Einführung der Neurolinguistischen Programmierung oder die Familienaufstellung nach Bert Hellinger. Vom norwegischen Sozialpsychiater Tom Andersen wurde das therapeutische Setting um das so genannte Reflecting Team erweitert. Dabei tauschen (in der Regel) am Ende einer Therapiesitzung Therapeut und Klient(en) mit dem Co-Therapeuten-Team die Plätze. Therapeut und Klient(en) beobachten nun, wie das Co-Therapeuten-Team das bisherige Geschehen aus ihrer Sicht in einer hilfreichen und unterstützenden Art und Weise reflektiert. Der erhöhte Aufwand (mehrere Therapeuten) bringt eine höhere Vielfalt der Perspektiven, vermindert Therapiefehler und Einseitigkeiten und wird mit hoher Effektivität belohnt (nur sehr wenige Sitzungen sind typischerweise notwendig). Heidelberger Schule, Michael White, Aufstellungsarbeit [Bearbeiten] Der deutsche Psychoanalytiker und Pionier der Familientherapie[1] Helm Stierlin war von 1974 bis 1991 Inhaber des Lehrstuhls für Psychoanalytische Grundlagenforschung und Familientherapie der Universität Heidelberg. Um ihn sammelte sich ein Kreis junger und engagierter Therapeuten, die Heidelberger Schule, und propagierte den narrativen Ansatz, Mehrgenerationenperspektive, Genogramm und Paartherapie. Zu Stierlins Mitarbeitern zählten Arnold Retzer, Gunther Schmidt, Fritz B. Simon und Gunthard Weber. Beeinflusst von Michel Foucault und mit kulturanthropologischem Hintergrund hat der australische Sozialarbeiter und Therapeut Michael White den narrativen Ansatz geprägt und weiterentwickelt. Er ermutigt seine Klienten und Klientinnen zu neuen - oft lösungsorientierten - Erzählmustern, fordert sie auf, Briefe an sich selbst zu schreiben, und fördert therapeutische Sprachübungen im Gefolge des Konstruktivismus. Familienaufstellung und Systemaufstellung sind heute im deutschen Sprachraum weit verbreitet, heftig umstritten jedoch ist die Variante des Familienstellens nach Bert Hellinger, der durch direktiven Duktus und apodiktische Aussagen die systemische Community in Deutschland seit mehr als einem Jahrzehnt stark polarisiert. Als seriöse Protagonisten der Aufstellungsarbeit gelten Insa Sparrer und Matthias Varga von Kibéd in München, Guni-Leila Baxa, Christine Essen und Siegfried Essen in Graz, Albrecht Mahr in Würzburg sowie Gunthard Weber in Heidelberg und Wiesloch. Für Systemische Strukturaufstellungen und für Organisationsaufstellungen bestehen inzwischen eigene Ausbildungslehrgänge, auch Teamaufstellungen werden zunehmend in Wirtschaft, Verwaltung und Non-Profit-Organisationen eingesetzt. Schule von Milwaukee [Bearbeiten] Insoo Kim Berg und Steve de Shazer konzipierten in Milwaukee lösungsorientierte bzw. lösungsfokussierte Therapie (lösungsorientierter Ansatz). Grundlegend beeinflusst vom österreichischen Philosophen Ludwig Wittgenstein geht dieser Ansatz davon aus, dass Problem und Lösung zwei verschiedenen Welten angehören. Die Problemstellung tritt in den Hintergrund, ebenso die Familie als System (mit den Familienmitgliedern als Elementen). Das gesamte "Therapiegeschehen" wird als Prozess der Entwicklung und Loslösung vom Problem modelliert. Wichtige Instrumente des Lösungsfokussierung sind Wertschätzung, Skalierung und die Wunder-Frage. Theorieentwicklung [Bearbeiten] Die Grundlagen der Systemischen Therapie basieren auf den Werken von Gregory Bateson (resp. des Double Bind/Doppelbindung Modells) und sind des Weiteren geprägt von der Philosophie des radikalen Konstruktivismus (Heinz von Foerster und Ernst von Glasersfeld) sowie von Paul Watzlawick und den Ansätzen von Steve de Shazer, als Begründer des Lösungsorientierten Ansatzes. Seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts sind auch Einflüsse der biologischen Systemtheorie von Humberto Maturana (Grundlagenbuch: Der Baum der Erkenntnis[2]) und der soziologisch/kommuníkationstheoretischen Systemtheorie von Niklas Luhmann (Grundlagenwerk: Soziale Systeme [3]) festzustellen. Therapieansatz [Bearbeiten] Der historisch aus der Familientherapie entwickelte Ansatz sieht das familiäre System bzw. das organisatorische System eines Unternehmens als Ressource, auf dem aufbauend das einzelne Mitglied sowohl seine Fähigkeiten und Stärken entwickeln als auch Verhaltensstörungen entwickeln kann. Zeigt ein Mitglied der Gruppe psychische oder Verhaltensauffälligkeiten, so wird der Betreffende als Symptomträger für das Gesamtsystem betrachtet. Dies kann sich beispielsweise in typischen privaten Konflikten mit dem Partner oder in immer wiederkehrenden Problemen mit Kunden oder Kollegen zeigen. Die Weiterentwicklungen zu Systemischen Therapie kennen bis heute keine dezidierte Störungslehre bzw. wird eine Diagnostik von "Störungen" oder gar "psychischen Krankheiten" samt traditionellen Psychopathologie-Konzeptionen größtenteils explizit als inadäquat abgelehnt. Dies hat einerseits die theoretische Nähe zu losungsfokussierten Ansätzen zur Folge und dürfte gleichzeitig den größten und bislang kaum zu überwindenden Gegensatz zu Grundorientierungen der etablierten psychotherapeutischen Versorgung und dem Selbstverständnis des deutschen Gesundheitssystems ausmachen, das weitgehend störungsorientiert operiert und theoretisch hauptsächlich behavioristisch oder psychoanalytisch orientiert ist. Soziale oder psychische Auffälligkeiten werden nicht als "krank" bzw. pathologisch sondern als prinzipiell verstehbare Reaktion auf Probleme oder Anforderungen gesehen, die gelegentlich selbst problematisch sein können. Vorgehensweisen [Bearbeiten] Als wichtigster Startpunkt einer Systemischen Therapie hat sich eine möglichst präzise Auftragsklärung im Verhältnis von Therapeut und Klient/Kunde (die Bezeichnung Patient wird überwiegend abgelehnt) herausgebildet. Sind Ziele konkretisiert und für Klienten/Kunden und Therapeuten akzeptabel, kann die eigentliche Therapie beginnen. Sollte sich eine Therapie über mehrere Sitzungen erstrecken, empfiehlt sich eine gelegentliche neue Auftragsklärung, da sich Ziele über die Zeit einer Therapie ändern können. Als präferierte Form werden wenige Termine pro Therapie mit wenn möglich größeren zeitlichen Abständen zwischen den einzelnen Sitzungen gesehen, in denen die Klienten/Kunden eventuelle neue Erkenntnisse aus den Sitzungen in ihrer eigenen Lebenspraxis ausprobieren und/oder so genannte Hausaufgaben erledigen können. Insofern zeichnet sich die systemtherapeutische Vorgehensweise durch Sparsamkeit aus, die den Schwerpunkt auf Eigeninitiative des Klienten/Kunden setzt. Gebräuchliche Techniken, Interventionen und Methoden sind: Zirkuläre Fragen, die auf den vermuteten Standpunkt Dritter (auch Anwesender) abzielen Skalenfragen, zur Verdeutlichung von Unterschieden und Fortschritten Positives Konnotieren und Herausarbeiten der positiven Aspekte von problematischen Sachverhalten Reframing von Sachverhalten, um Bedeutungs- bzw. Interpretationsveränderungen anzuregen Paradoxe Intervention, idR. Verschreibung des problematischen Verhaltens, um Automatismen zu verändern Hausaufgaben diverser und individuell angepasster Art zur Erledigung zwischen den Sitzungen Metaphernarbeit, Parabeln und Geschichten als Umgehungstechnik für potentielle "Widerstände" Ausnahmen zum beklagten Sachverhalt erfragen, um die Änderbarkeit von als statisch angenommenen Sachverhalten zu verdeutlichen Verwendung von Konjunktiven zu Fokussierung auf Optionen und Möglichkeiten Skulptur, Darstellen von Familienbeziehungen als Standbild aus Personen im Raum Soziogramm, die grafische Darstellung der sozialen Beziehungen Reflecting Team - siehe oben bei Tom Andersen Einladung an Familienmitglieder oder Freunde, an einzelnen Sitzungen oder Therapiephasen teilzunehmen und viele mehr. Forschung [Bearbeiten] Eine wissenschaftliche Studie, die die beiden Dachverbände Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF) und Systemische Gesellschaft (SG)) dem Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie im Sommer 2006 vorgelegt haben, belegt, dass systemische Therapie und Familientherapie wirksame und kostengünstige Psychotherapieverfahren mit sehr guten Langzeiteffekten sind. Diese Forschungsstudie hat mehr als 80 RCT-Studien (randomisierte, kontrollierte Studien) erfasst, die die Effektivität von systemischer und Familientherapie belegen. Die Verbände wollen mit ihrer Expertise diesen Therapierichtungen zu offizieller Anerkennung in Deutschland verhelfen[4]. Eine abschließende Stellungnahme der zuständigen Gremien ist bislang nicht erfolgt. Kritik [Bearbeiten] An der Systemischen Therapie wird vor allem bemängelt, dass sie über kein Psychopathologie-Konzept und keine dezidierte Störungstheorie verfügt. Dieser Punkt führte u.A. zu Akzeptanzschwierigkeiten bei der Anerkennung der Therapierichtung durch die für Kassenleistungen zuständigen Gremien in Deutschland. Darüber hinaus existiert, anders als beispielsweise in der Psychoanalyse, keine bisher breit akzeptierte Theorie der Psyche. Insofern ist auch erklärlich, dass die Methoden der Systemischen Therapie trotz Effektivität im Einzelnen durchaus einen heuristischen bzw. eklektizistischen Charakter besitzen. Weiter ist die Ausbildung zum Systemischen Therapeuten nicht sehr homogen und partiell quantitativ begrenzt. So gibt es mehr als einen Dachverband und divergierende Selbstverständnisse der ausbildenden Institute. Einzelnachweise [Bearbeiten] ? Stumm, Pritz: Personenlexikon der Psychotherapie, Wien, New York 2005, 458 ? Maturana, Humberto & Varela, Francisco: Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens. 1987 ? Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt am Main, 1984 ? http://www.idw-online.de/pages/de/news173859 Bernhard Schorn, Pressestelle Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie, Pressemitteilung des Informationsdienstes Wissenschaft vom 6.9.2006: Systemische Familientherapie: Wissenschaftliche Studie belegt Wirksamkeit und Langzeiterfolge Literatur [Bearbeiten] Andrea Brandl-Nebehay et.al. (Hrsg.): Systemische Familientherapie. Grundlagen, Methoden und aktuelle Trends. Facultas, Wien 1998, ISBN 3-85076-439-7 Jürgen Kriz: Systemtheorie für Psychotherapeuten, Psychologen und Mediziner. Eine Einführung. 3. Auflage, Facultas, Wien, Stuttgart 1999, ISBN 3-8252-2084-2 Jürgen Kriz: Grundkonzepte der Psychotherapie 6., vollst. überarb. Auflage, Beltz, Weinheim 2007, ISBN 978-3-621-27601-6 Kurt Ludewig: Systemische Therapie, Klett-Cotta, Stuttgart 1992, 1997 4. Auflage, ISBN 3-608-91648-2 Klaus Mücke: Probleme sind Lösungen. Systemische Beratung und Psychotherapie - ein pragmatischer Ansatz. 3. Auflage, Ort unbekannt, 2003, ISBN 978-3-9806094-4-9 Arist von Schlippe, Jochen Schweitzer: Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung.9. Auflage, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2003, ISBN 3-525-45659-X Kirstin von Sydow, Stefan Beher, Rüdiger Retzlaff: Die Wirksamkeit der Systemischen Therapie/Familientherapie. Hogrefe-Verlag, Göttingen 2006, ISBN 3-8017-2037-3 Christiane und Alexander Sautter: Alltagswege zur Liebe. Familienstellen als Erkenntnisprozess. Eine Einführung in die systemische Arbeit nach Virginia Satir. Schwerpunkt: Systemaufstellung mit Familiensystemen. (hat nichts mit Familienstellen nach Bert Hellinger zu tun), überarbeitete Auflage, Ibera Verlag, Wien 2006, ISBN 3-85052-026-9. Artikel im Netz [Bearbeiten] Systemische Therapie ? ein Überblick, Bettina Wittmund Wertschätzung als zentrales, dialektisches Wirkprinzip in der Systemischen Psychotherapie, Klaus Mücke Zugänge zu familiären Wirklichkeiten, Arist von Schlippe et al Geschichte der Systemischen Therapie Weblinks [Bearbeiten] Systemische Gesellschaft (SG) Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF) Deutsche Gesellschaft für systemische Pädagogik e.V. (DGsP e.V.) Gesellschaft für Systemische Beratung e.V. (GSB) systemagazin, Online-journal für systemische Entwicklungen Systemtherapeutisches Reiten Von ?http://de.wikipedia.org/wiki/Systemische_The rapie? Kategorien: Psychotherapie | Sozialarbeit Wartungskategorie: Wikipedia:Lückenhaft Ansichten Artikel Diskussion Seite bearbeiten Versionen/Autoren Verschieben B eobachten Persönliche Werkzeuge Heinz Volker Neu Eigene Diskussion Einstellungen Beobachtungsliste Eigene Beiträge Abmelden if (window.isMSIE55) fixalpha(); Suche Navigation Hauptseite Über Wikipedia Themenportale Von A bis Z Zufälliger Artikel Mitmachen Hilfe Autore nportal Letzte Änderungen Spenden Werkzeuge L inks auf diese Seite Änderungen an verlinkten Seiten Hochladen Spezialseiten Druckversio n Permanentlink Seite zitieren Andere Sprachen ??????? English Español Fran çais Italiano Nederlands ?????? / Srpski Diese Seite wurde zuletzt am 19. September 2008 um 19:13 Uhr geändert. Ihr Text steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc. Datenschutz Über Wikipedia Impressum
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
117x
yasni 11.12.08  2  

Ungültige URL: Negative Gefühle erzeugen den "Schmerzkörper" - Auf dem Weg zur ...

EPFlint  Auf Kommentar antworten · Permalink · Zeige diesen Thread · Sigrun1s Profil-Bild Sigrun1; 2008-12-23 @ 12:01:07. Ok, also noch einmal. Wie bist Du auf dieses Thema gekommen? Was bedeutet es Dir? Was bedeutet Dir Eckard Tolle? ...
120x
gesundheit-yoga-philosophie.de 27.04.09  +  

Ungültige URL: Blog-Eintraege zum Thema Fenster

Hauptsache weiß: Das Fenster im Mai ... Ist soviel los im Moment, aber das ... Eingestellt von Arne Duering um 6:01 PM. 0 Kommentare: Kommentar veröffentlichen ...
63x
sprossenfenster.net 29.06.09  +  

Fenstersprossen - Videos zum Thema Fenster

gestern vor dem Fenster... - S-P-P-N.de; XP Start aufblitzendes DOS-Fenster - Notebookforum; Erstellen und veröffentlichen Sie hier kostenfrei Ihren eigenen Beitrag!!
71x
fenstersprossen.de 29.06.09  +  

Träume - Traumdeutung

Träume von berauschten Personen von Advaita Pro @ 2008-10-14 ? 13:09:25 These A: In Träumen offenbart sich unser Unterbewußtes. Betrunkensein kann bedeuten, die Kontrolle über den eigenen Willen zu verlieren. These B: Man kann sich für jede Situation im Traum irgend eine Begründung ausdenken und zusammenreimen. Es gibt keine belegbaren Beweise, dass z.B. ein betrunkener Mensch einen Kontrollverlust darstellt oder ähnliches. Ich behaupte nicht, dass es die Be-Deutung in Träumen zwingend genau SO oder SO sein MUSS. Das wäre wirklich Blödsinn aber man kann bei den Formulierungen nicht jedesmal ein "möglicherweise", "vermutlich", "vielleicht", "wahrscheinlich" ... usw. dazu setzen. Symbole sind nicht klar und eindeutig wie Verkehrsschilder, sondern sie lassen immer mehrere Deutungen zu. Es sind eben Bilder, die man ansehen und auf sich wirken lassen soll und nicht dazu da, mit dem Ratio in das viel zu enge Korsett unserer sprachlichen Begriffe zu gequetscht zu werden. Diese Sprache der Traumsymbole ist vielschichtig, multidimensional. Es werden viele Themen der Seele angesprochen. Die meisten Träume sind so komplex, daß sie vom "Torhüter" vorsichtshalber erst gar nicht bis in unser dummes Tagesbewußtsein durchgelassen werden. Wenn man sich an Träume erinnern kann, dann sind das auch nur Erinnerungsfetzen, niemals das gesamte Traumgeschehen. Es geht also hier mindestens um Gefühle, Sexualität, die Beziehung zu bestimmten Personen, es geht um die Verarbeitung von Erlebnissen, also um die Dimension der konkreten Personen und Ereignisse, um verschiedene psychische, seelische, emotionale oder spirituelle Dimensionen und auch um körperliche Befindlichkeiten, also ob sich z.B. unsere Leber nach dem fetten Essen mit viel Alkohol über unser Bauchgehirn bemerkbar macht oder welche Enzyme, Hormone oder andere Botenstoffe gerade aktiv sind. Nach einem guten Essen hat man andere Träume, als wenn man hungrig ins Bett ging. Nach gutem Sex anders als wenn man unausgefüllt, geil und voller Sehnsucht einschläft. Man kann immer nur einen winzigen Teil versuchen zu "deuten" und es bleibt immer Flickwerk. Daher ist es wichtig, die Erinnerung möglichst sofort so detailliert wie möglich aufzuschreiben. Und dann sollten bei einem Deutungsversuch auch Rückfragen möglich sein. Träume spiegeln also die gesamte Komplexität unseres Lebens über Körper, Seele, Geist, von der aktuellen emotionalen Befindlichkeit über systemische Verstrickungen mehrerer Generationen bis zu unserem Karma in einem einzigen Film, der nur wenige Sekunden dauert aber uns wie Stunden vorkommt, wieder. Wenn uns im Traum z.B. eine betrunkene Person begegnet, können wir fragen, ob das z.B. beängstigend war, ob uns diese Person auch in der Realität betrunken begegnet ist, ständig betrunken ist oder niemals... also wieso bringt der Traum bestimmte Ereignisse und einen Rauschzustand mit einer bestimmten Person zusammen? Sind es unbewußte Wünsche oder werden wir durch diese Person in einen "Rausch" versetzt oder erscheint dem Träumenden diese Person irgendwie "unwirklich" oder berauscht oder nur ein bestimmtes Erlebnis mit dieser Person ??? Auf jeden Fall bewirkt ein Rausch eine verminderte Kontrolle des Unbewußten durch unser Ratio und im Traum wird auch die Auswirkung dieser verminderten Kontrolle als ein Aspekt gezeigt. Man kann solche Fragen direkt an das Unbewußte stellen, indem man eine leichte Trance induziert, die das Tagesbewußtsein etwas ausbremst. Man kann sich aber auch erneut der Bildersprache der Seele bedienen z.B. durch malen, musizieren, tanzen oder auch durch Aufstellungen. Es wurden seit der Traumdeutung von Freud viele Bücher zu dieser Thematik geschrieben, die alle hilfreich sein können, aber eben nur als Ideenlieferant. Jeder Traum ist anders und kann weder pauschalisiert noch auf andere Personen übertragen werden.
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
86x
yasni 11.12.08  +  

Hypnotherapie

Hypnotherapie aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie (Weitergeleitet von Hypnosepsychotherapie) Keine Version gesichtet. Wechseln zu: Navigation, Suche Hypnotherapie, begrifflich zusammengesetzt aus ?Hypnose? und ?Therapie?, ist eine Richtung der Psychotherapie. In der Regel wird im therapeutischen Kontext zwischen der Hypnose und der eigentlichen therapeutischen Arbeit unterschieden. So kann die Hypnose durch verschiedene Verfahren induziert werden; im therapeutischen Teil kann rein hypnotherapeutisch gearbeitet werden, es können aber auch Elemente aus anderen psychotherapeutischen Verfahren einfließen. Charakteristisch ist der Einsatz von Suggestion und die Einleitung und Nutzung eines veränderten Bewusstseinszustandes. Dieser Bewusstseinszustand wird Trance genannt. Mit Hypnotherapie werden heute Therapieformen zusammengefasst, die das vorhandene Wissen über die Wirkung von Trance und Suggestionen therapeutisch nutzen. Um Heilungs-, Such- und Lernprozesse zu fördern, wird entweder Hypnose im mehr formalen Sinn praktiziert (z.B. die Augen auf einen Punkt richten und auf die Stimme des Hypnotiseurs hören), oder es werden alltägliche Tranceprozesse für die therapeutische Arbeit genutzt, etwa wenn eine Geschichte vorgelesen, gemalt oder gespielt wird. Daneben kann Hypnotherapie auch als Selbsthypnosetraining bzw. Erlernen von Entspannungsübungen gestaltet werden. Der Umfang der Therapie beschränkt sich oft auf wenige Sitzungen. Die Behandlung geschieht auftragsorientiert, das heißt, der Therapeut ermittelt mit den Klienten Ziele, die in der weiteren Beratung verfolgt werden und deren Erreichen am Ende überprüft wird. Voraussetzung für eine gelingende Therapie ist der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung für das Verfolgen der gemeinsam gesetzten Ziele. Dazu ist eine Begegnung ?auf gleicher Augenhöhe?, also ein möglichst geringes ?Machtgefälle? zwischen Therapeut und Klient, erwünscht. Die Hypnotherapie wurde vom Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie im Jahr 2006 als wissenschaftliche Psychotherapiemethode im Sinne des § 11 Psychotherapeutengesetzes für Erwachsene in bestimmten Anwendungsbereichen anerkannt. Inhaltsverzeichnis [Ve rbergen] 1 Hypnotherapie nach Erickson 2 Indikation 3 Kontraindikation 4 Anerkennung als Psychotherapie 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 Quellen 8 Literatur // Hypnotherapie nach Erickson [Bearbeiten] Die moderne Hypnotherapie wurde stark durch Milton H. Erickson geprägt. Bei der Hypnose nach Erickson handelt es sich um eine kommunikative Kooperation von Therapeut und Klient, wobei der Hypnotherapeut dem Klienten hilft, in eine hypnotische Trance zu gelangen und diesen Zustand für die Veränderungsarbeit zu nutzen. In diesem Zustand steht die vom Bewusstsein des Klienten ausgeübte Kontrolle mehr im Hintergrund, dadurch treten unbewusste Prozesse dann stärker in den Vordergrund der Aufmerksamkeit. Milton Erickson hatte dabei ein anderes Verständnis vom Unbewussten überhaupt, als es bis dahin in der Psychotherapie üblich war. Er glaubte, dass das Unbewusste ein Quell an Ressourcen und Kreativität birgt, und nicht im Freudschen Sinn der Sitz des Abgelehnten und Verdrängten sei. Er sah eher im Bewusstsein einen Störfaktor für Persönlichkeitsveränderungen. Er versuchte mit Tranceinduktionen den analytischen Verstand abzulenken, um dem Unbewussten Raum zu geben für kreative Veränderungen des Klienten. Der Hypnotherapeut nutzt hierfür Metaphern, Sprachbilder, Analogien und Wortspiele, um bei dem Klienten in Trance neue Ideen und Lösungsmöglichkeiten für seine Probleme anzuregen. Die Kontrolle darüber, welche dieser Ideen er annimmt und wie er sie nutzt, bleibt dabei vollkommen beim Klienten. In den späten Lebensjahren von Milton Erickson hat dieser keine klassischen Tranceinduktionen mehr angewendet. Er war ein Meister der Sprache, der durch Geschichten und Metaphern natürliche Trancezustände anregte und nutzte. Ericksons sprachliche Fähigkeiten haben viele seiner Schüler fasziniert. Ernest Rossi sowie Richard Bandler und John Grinder haben versucht, die hypnotischen Sprachmuster in ihren Büchern explizit lehrbar zu machen.[1] Die Wirksamkeit der ?Erickson'schen Hypnotherapie? ist seit vielen Jahrzehnten erprobt und erwiesen. Bedeutende amerikanische Vertreter der Erickson'schen Hypnotherapie sind Jeff Zeig, Ernest Rossi, Jay Haley und Stephen Gilligan (siehe Milton Erickson Foundation). Heute wird allerdings nur der indirekte Ansatz von Milton H. Erickson anerkannt, während das restliche Spektrum der von ihm eingesetzten Techniken weitgehend ignoriert wird. Andere Meditations-Techniken wie z. B. Mantra-Meditation oder Vocal meditation führen ebenfalls zu Trance und können von einem geschulten Therapeuten im Sinne von Erickson hynotherapeutisch genutzt werden; man kann dann von ?therapeutischer Meditation? sprechen. Auch uralte Rituale wie der Tempelschlaf dienten letztlich gleichermaßen spirituellen und therapeutischen Zielen. Indikation [Bearbeiten] Die Wirksamkeit der Hypnotherapie konnte in vielen Studien belegt werden. Die folgende Tabelle [1] orientiert sich an den im ICD-10 gelisteten Störungen. Bei den in der mittleren Spalte genannten Störungen ist die Anwendung empirisch gut bewährt. In den in der rechten Spalte gelisteten Fällen ist die Anwendung vielversprechend, aber - bisher - ohne ausreichenden empirischen Beleg. Kategorien nach ICD-10 Störungsbereiche mit empirisch belegter Wirksamkeit Weitere indizierte Störungsbereiche Affektive Störungen (F3) Depression, Hypomanie - Angststörungen (F40, 41, 42) Phobien Panikattacken, Zwang Belastungsstörungen (F43) akute Belastung, posttraumatische Belastung, Anpassungsstörung - Dissoziative, Konversions-, Somatoforme Störungen (F44, 45, 48) somatoforme Schmerzen, Reizdarm, Fibromyalgie, u.a. autonome Funktionsstörungen, Konversionen, Hypnochondrie, Dissoziative Identitätsstörung, Amnesie, Fugue, Stupor Essstörungen (F50) Essattacken, Körperbild bei Essstörungen Bulimie, Anorexie Andere Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen (F51,52, 21) Schlafstörungen, sexuelle Störungen - Psychische und soziale Faktoren bei somatischen Krankheiten (F54) Operationsschmerz, Geburtsschmerz, Krebsschmerz, Migräne, u.a. Tinnitus Persönlichkeitsstörungen (F60) Verhaltensstörungen (F63-69) Abnorme Gewohnheiten, Störung der sexuellen Identität und der sexuellen Präferenz, strukturelle Frühstörungen - Abhängigkeit und Substanzmissbrauch (F1, 55) Tabakabusus Alkoholismus, Missbrauch von psychotropen Drogen Schizophrenie und wahnhafte Störungen (F29) Schizophrenie ohne Intelligenzminderung - Hirnorganische Störungen Lähmung nach Insult, Infarkt, bei MS - Zusätzlich Adipositas - Kin der und Jugendliche Schmerzkontrolle, Enuresis, Übelkeit und Erbrechen bei Krebs Tics, Aufmerksamkeitsstörungen, Störungen des Sozialverhaltens Kontraindikation [Bearbeiten] Absolute Kontraindikation besteht meist bei einer akuten Psychose, psychotischen Zuständen (Manie, schizophrener Schub) und bei paranoiden Vorstellungen. Da eine grundsätzliche Therapiemotivation notwendig ist, können antisoziale Persönlichkeitsstörungen durch Hypnose kaum beeinflusst werden. Relative Kontraindikation liegt meist dann vor, wenn Rapportverlust während der Hypnose droht, wie bei schweren Borderline- und narzisstischen Störungen. Ursächlich ist die veränderte Realitätsorientierung in der hypnotischen Trance, die nur dann genutzt werden kann, wenn der Rapport aufrecht erhalten bleibt. Die Anwendung bei histrionischer Persönlichkeitsstörung ist umstritten. Einerseits ist zwar meist eine hohe Suggestibilität bei den Patienten vorhanden, andererseits jedoch wird die Gefahr des ?Ausagierens? vermutet. Keine direkte Kontraindikation besteht bei traumatisierten Personen, jedoch ist in diesen Fällen ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen erforderlich. Insbesondere bei Missbrauchsopfern kann die Situation der Hypnose mit der meist stark asymmetrischen Rollenverteilung das Gefühl der Ohnmacht des Patienten wecken, das gerade therapeutisch bearbeitet wird. Aufgrund der Problematik von Fehlerinnerungen (sog. False Memory Syndrom) ist eine Wahrheitsfindung bei amnestischen Kindheitserlebnissen kaum möglich. Anerkennung als Psychotherapie [Bearbeiten] Die Anerkennung als wissenschaftliche Psychotherapiemethode[2] im Sinne des § 11 Psychotherapeutengesetzes erstreckt sich auf folgende Anwendungsbereiche und kann damit auf Antrag von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden: Für Erwachsene: Psychische und soziale Faktoren bei somatischen Krankheiten sowie Abhängigkeit und Missbrauch (Raucherentwöhnung und Methadonentzug). Bei Kindern und Jugendlichen gibt es bislang kein Anwendungsbereich, in dem sie wissenschaftlich in diesem Sinne anerkannt ist. Die kurzfristige Wirksamkeit der Hypnotherapie bei Kindern und Jugendlichen zur besseren Bewältigung von Chemotherapien bei Krebserkrankungen und weiteren belastenden medizinischen Interventionen ist jedoch belegt. Weiterhin wird sie nicht als Verfahren für die vertiefte Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten und zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten gemäß § 1 Abs. 1 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Psychologische Psychotherapeuten empfohlen. Siehe auch [Bearbeiten] Hypnoanalyse, Katathymes Bilderleben Psychotherapie, Humanistische Psychologie Lösungsorientierter Ansatz Reparenting Animalischer Magnetismus Weblinks [Bearbeiten] Berufsverband Deutscher Hypnosetherapeuten (BDHT)- mit Therapeutenliste Deutsche Gesellschaft für Ärztliche Hypnose und Autogenes Training (DGAEHAT) - mit Liste ärztlicher Hypnosetherapeuten Deutsche Gesellschaft für Hypnose e.V. (DGH) Hypnose mit 10 anderen Therapieverfahren im systematischen Vergleich Kollegiales Hypnotherapeuten-Netzwerk - mit Therapeutenliste Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose e.V. - mit Hypnotherapeutenliste Quellen [Bearbeiten] ? Revenstorf et al.: Expertise zur wissenschaftlichen Evidenz der Hypnotherapie 2003. Expertise für den Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie. S. 31, Publikation herunterladen ? Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie: Gutachten zur wissenschaftlichen Anerkennung der Hypnotherapie Literatur [Bearbeiten] Schmidt G.: Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung. Carl-Auer-Verlag, Heidelberg 2005, ISBN 3-896-70470-2 Revenstorf D., Peter B.:Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Springer-Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-540-67480-2 Revenstorf et al.: Expertise zur wissenschaftlichen Evidenz der Hypnotherapie 2003. Expertise für den Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie. Online verfügbar Bongartz W., Bongartz B.: Hypnosetherapie. Hogrefe-Verlag, Göttingen 2000, ISBN 3-801-71321-0 Gilligan S.G.: Therapeutische Trance. Carl-Auer-Verlag, Heidelberg 2005, ISBN 3-927-80905-5 Milzner, Georg: Die Poesie der Psychosen. Zur Hypnotherapie des Verrücktseins. Psychiatrie-Verlag, Bonn 2001, ISBN 978-3-88414-270-7 Langen, Dietrich, Die gestufte Aktivhypnose, Eine Anleitung zur Methodik und Klinik, Georg Thieme Verlag Stuttgart 1979, ISBN 3-13-368805-7 Walker, Wolfgang: Abenteuer Kommunikation - Bateson, Perls, Satir, Erickson und die Anfänge des Neurolinguistischen Programmierens. Stuttgart: Klett-Cotta, 1996. ISBN 3-608-91976-7 Peter, B.: Einführung in die Hypnotherapie. Carl-Auer-Verlag, Heidelberg 2007, ISBN 3-896-70467-2 Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Von ?http://de.wikipedia.org/wiki/Hypnotherapie? Kategorie: Therapie Ansichten Artikel Dis kussion Seite bearbeiten Versionen/Autoren Verschieben B eobachten Persönliche Werkzeuge Heinz Volker Neu Eigene Diskussion Einstellungen Beobachtungsliste Eigene Beiträge Abmelden if (window.isMSIE55) fixalpha(); Suche Navigation Hauptseite Über Wikipedia Themenportale Von A bis Z Zufälliger Artikel Mitmachen Hilfe Autore nportal Letzte Änderungen Spenden Werkzeuge L inks auf diese Seite Änderungen an verlinkten Seiten Hochladen Spezialseiten Druckversio n Permanentlink Seite zitieren Andere Sprachen Cymraeg English Español Eest i Suomi Bahasa Indonesia Italiano ??? Nederlands ?Norsk (bokmål)? Português ?????? / Srpski Diese Seite wurde zuletzt am 15. September 2008 um 13:36 Uhr geändert. Ihr Text steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc. Datenschutz Ü
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
71x
yasni 11.12.08  +  

Jetzt bewerten

(952)
 952 Bewertungen 
5 Sterne (799)
4 Sterne (134)
3 Sterne (18)
2 Sterne (0)
1 Stern (1)

Ihre Verbindung zu Heinz Volker Neu

Ich
Ich
Heinz Volker Neu @ MPU-Beratung-Neu, Schermbeck
Heinz Volker

Sie haben noch kein Exposé bei Yasni.

Wichtige Personen: Heute - Übersicht / Namen: Heute - Übersicht / Person-Suchen: Heute - Übersicht
+1