Musiktherapeut im Yasni Exposé von Norbert Hermanns

Besucher
(11277 seit 22.03.2008)

Person-Info

103
Land: Deutschland, Sprache: Deutsch
Ich biete: Sänger, Musiktherapie, Stimmbildner, Bass, Körper und Stimme, der musiktherapeutische Einsatz der Stimme, nonverbales Verhalten, heilsames Singen, Singgruppenleitung, Ausbildung zur Singgruppenleitung Seminare, Persönlichkeitsentwicklung, Singendes Krankenhaus
Norbert Hermanns @ Bühnen Köln, Verein LebensWert, Köln

16 Bilder von Norbert

Bilder werden geladen...
1 - 9 von 16
Norbert Hermanns @ Köln
Mai 11  +
Norbert Hermanns @ Köln
Feb 15  +
Norbert Hermanns @ Köln
Feb 15  +
Norbert Hermanns @ Köln
Feb 15  +
Norbert Hermanns - Vorsitzender von Singende Krankenhäuser e.V., Norbert Hermanns, 1.
Aug 14  +
Norbert Hermanns @ Köln
Jan 13  3
Norbert Hermanns @ Köln
Dez 08  +
Norbert Hermanns @ Köln
Dez 10  +
Norbert Hermanns @ Köln
Dez 10  +

584 Informationen zu Norbert Hermanns

Demenz: Wie Musik das Gehirn aktiv hält - FOCUS Online

Ihre Kinder erkennen Demenzkranke oft nicht mehr, ihre Erinnerung schwindet. Doch etwas bleibt im Gedächtnis von Betroffenen fest verankert: die Musik. Die Arbeit von Musiktherapeuten ist deshalb unersetzlich.
Norbert Hermanns @ Köln
29x
focus.de 24.04.16  +  

Musik als "Musikament".

Der Schmerzforscher Günther Bernatzky untersucht, wie sich Musik in der Medizin einsetzen lässt. „Musikamente“ sollen etwa gegen Demenz, Parkinson und Rückenschmerzen wirken und auch in der Palliativmedizin helfen. In diesem Forschungsfeld wird der wichtigste Aspekt, die Beziehungsebene, nicht ausgeschöpft, da die Musik als "Konserve" verabreicht wird und es daher nur eine reduzierte soziale Interaktion zwischen Behandler und Patient (wenn überhaupt) gibt und die musikalischen Wirkfaktoren (Rhythmus, Tempo, Dynamik, Phrasierung ...) nicht dynamisch an den Prozess angepasst werden können. Optimal wäre es, wenn entsprechend versierte Musiktherapeuten oder angeleitete bzw. qualifizierte Musiker musikalisch adäquat in Beziehung mit den Patienten treten. Die Wirkungen einzelner Musikfaktoren werden im folgenden Interview verständlich erläutert:
Norbert Hermanns @ Köln
30x
facebook.com 20.02.16  +  

Norbert Hermanns: "Der musiktherapeutische Einsatz der Stimme" Washington Global University

음악치료에서의 목소리 사용 Der musiktherapeutische Einsatz der Stimme - 노베르트 헤어만스 (Nobert Hermanns)
Norbert Hermanns @ Köln
23x
facebook.com 25.10.15  +  

음악치료에서의 목소리 사용 - YouTube

Der musiktherapeutische Einsatz der Stimme - 노베르트 헤르만스 Nobert Hermanns
Norbert Hermanns @ Köln
20x
youtu.be 19.10.15  +  

Ungültige URL: Stiftung St.-Vincenz-Hospital: Musik als Ausdruck des Lebens | Nassauische Neue Presse

Seit Januar 2015 finanziert die Stiftung St.-Vincenz-Hospital die Musiktherapie als neues Angebot für die Palliativstation des Limburger Krankenhauses. Die Diplom-Musiktherapeutin Simone Willig setzt dieses besondere Angebot nun einmal die Woche auf der Station um.
Norbert Hermanns @ Köln
22x
nnp.de 06.08.15  +  

"Singen mit neurologischen Patienten"

Kostenlose "Mitsing-Angebote" im Rahmen der Jahreskonferenz in der Uniklinik Köln am 18.4.2015 von 16-17 Uhr. Heute stellen wir Ihnen "Singen mit neurologischen Patienten" vor. Bitte melden Sie sich zeitnah zu diesen „Mit-Sing-Angeboten“ an (siehe angehängte Flyer), denn unsere Jahreskonferenz ist bereits seit 1 Woche ausgebucht und erfreulicherweise flattern weiterhin zahlreiche Anmeldungen zu den Zusatz-Angeboten am 18.4.2015 von 16-17 Uhr herein. Der Grazer Logopäde, Gesangpädagoge und Singleiter Robert Sawilla und die Musiktherapeutin und Musikerin Ulrike Behr werden "Singen mit neurologischen Patienten" im Hörsaal 5 im sogenannten LFI-Gebäude der Uniklinik Köln anleiten. Singen wirkt bei Menschen mit Morbus Parkinson und anderen neurologisch bedingten Erkrankungen mit Bewegungs-, Sprech- und Sprachdefiziten in vielerlei Hinsicht positiv auf Körper und Seele und ergänzt auf sinnvolle Weise andere aktivierende Therapieverfahren wie Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie. Durch eine Vertiefung der Atmung, Erweiterung des Tonumfanges und Verbesserung der Modulationsfähigkeit der Stimme kann sich die monotone leise Sprechweise der an Parkinson erkrankten Menschen verbessern. Rhythmische Bewegungen helfen zudem das Gleichgewicht zu stabilisieren, die Schrittsicherheit zu erhöhen und die für das Parkinson-Syndrom typische Verminderung der Mobilität hinauszögern. Des Weiteren leiden nach einem Schlaganfall in der linken Hirnhälfte die Betroffenen häufig an einem Verlust der Spontansprache, einer sogenannten nicht flüssigen Aphasie. Die intakte rechte Hirnhälfte unterstützt beim Singen wichtige Funktionen, durch Melodie und Rhythmus können Menschen nach einem Schlaganfall häufig ganze Texte singen. Das gemeinsame Singen schafft Verbundenheit und wirkt der krankheitsbedingten Isolation entgegen.
Norbert Hermanns @ Köln
30x
singende-krankenhaeuser.de 08.04.15  +  

Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft: Onkologie

Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft - DMTG
Norbert Hermanns @ Köln
76x
musiktherapie.de 10.05.14  +  

Singen als Therapie in Krankenhäusern - wien.ORF.at

„Viele Patienten spüren beim Singen keine Schmerzen“, so Wolfgang Bossinger. Der deutsche Musiktherapeut will sein Konzept der „Singenden Krankenhäuser“ in Österreich ab 2014 ausbauen und erhält dabei Unterstützung aus Wien.
Norbert Hermanns @ Köln
52x
wien.orf.at 26.11.13  +  

Ungültige URL: Wolfgang Bossinger - Forscher, Förderer des gesundheitsfördernden Singens

Wolfgang Bossinger ist Leiter der Akademie für Singen und Gesundheit (asg), Diplom-Musiktherapeut, Psychotherapeut (HPG), Gesangsforscher, sowie Buch und Filmautor. Durch rege Seminar-, Vortrags- und Publikationstätigkeit engagiert er sich für die Entwicklung einer neuen Alltagskultur des Singens und der Verbreitung des Wissens über die gesundheitsfördernden und sozialen Wirkungen von Gesang. W. Bossinger ist Begründer und Ehrenvorsitzender von Singende Krankenhäuser - internationales Netzwerk zur Förderung des Singens in Gesundheitseinrichtungen e.V. , Vorstandsmitglied in der "Deutschen Stiftung Singen" und bei Il Canto del Mondo - Internationales Netzwerk zur Förderung der Alltagskultur des Singens e. V. . Beirat der Dr. Reisach Akademie für Medizin, Psychotherapie und Spiritualität, Member of the Editorial Board of the "International Journal of Physiotherapy and Life Physics". Er beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit der Erforschung des heilenden Potentials von Musik und Gesang. Studium der Musiktherapie von 1982 bis 1987 in Heidelberg und anschließende Forschungstätigkeit an der Universität Ulm in der Musiktherapieforschung, Psychotherapeut (HPG) Systemische Familientherapie, Erickson`sche Hypnotherapie, langjährige musiktherapeutische Tätigkeit an Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Christophsbad Göppingen, Dozent an verschiedenen Hochschulen und Fortbildungseinrichtungen, zahlreiche Veröffentlichungen, Buch- und Filmproduktionen und Mitwirkung bei Rundfunk - und Fernsehsendungen.Chorleiter, Komponist, Weiterbildungen zum Leiter für Kirtan- und Mantrasingen und Leiter für Lieder und Tänze des Universellen Friedens.
Norbert Hermanns @ Köln
54x
healingsongs.de 05.10.13  +  

Artikel - Beiträge zur Musiktherapie

Die Fachzeitschrift "Einblicke" - Beiträge zur Musiktherapie, herausgegeben vom ehemaligen Berufsverband der Musiktherapeutinnen und Musiktherapeuten in Deutschland e.V. (BVM), ist von 1990 bis 2003 erschienen. Sie finden in diesem Bereich interessante Beiträge zur Musiktherapie aus dieser Zeit als Downloads, die u.a. auch die historische Entwicklung der Musiktherapie in Deutschland widerspiegeln.
Norbert Hermanns @ Köln
29x
musiktherapie.de 02.09.13  +  

Erfolge der Klangliege jetzt erstmals in einer Studie fundiert nachgewiesen

30 MS-Patienten bekamen drei Wochen lang neben ihren anderen Therapien zwei Mal wöchentlich die Klangliege verordnet. 30 andere wurden stattdessen mit dem Hydrojet, einer Wasserdruck-Massageliege, behandelt. Danach mussten beide Gruppen Fragebögen ausfüllen und einige bei Multipler Sklerose übliche Tests ausführen: 7,6 Meter gehen und – zur Überprüfung der Feinmotorik – Holzstäbe in Löcher auf einem Brett ­stecken. „Und da konnten wir bei den Klangliegepatienten anders als beim Hydrojet signifikante Verbesserungen feststellen“, fasst Grün die Ergebnisse zusammen. Einheit von Hören und Spüren Überrascht waren die Musiktherapeuten davon nicht. Seit 2004 arbeiten sie mit der Liege, die in den 80er Jahren bekannt wurde, aber noch immer nicht sehr verbreitet ist. Und dabei haben sie immer wieder eine bessere Körperwahrnehmung, eine innere Entspannung und eine Verbesserung der motorischen Fähigkeiten festgestellt. Und worauf führen sie das zurück? „Die Einheit von Hören und Spüren erzeugt ein ganzheitliches Erlebnis“, sagt Claudia Dill-Schmölders. „Über die Hautrezeptoren werden Signale ins Hirn geleitet, und die Emotionen durch die tiefen Töne verstärken die Wirkung.“
Norbert Hermanns @ Köln
26x
derwesten.de 26.08.13  +  

Singen gegen den Schmerz

Singen macht glücklich und kann gesund halten. Das beweisen zahlreiche wissenschaftliche Studien. Viele Musiktherapeuten nutzen diese Heilkraft. Deutschlandweit gibt es rund 14 Singende Krankenhäuser.... Gesundheit: Singen gegen den Schmerz – „Singende Krankenhäuser“ in Bayern - weiter lesen auf FOCUS Online: http://www.focus.de/gesundheit/diverses/ges undheit-singen-gegen-den-schmerz-singende-kra nkenhaeuser-in-bayern_aid_848956.html
Norbert Hermanns @ Köln
106x
focus.de 31.10.12  +  

Singen ist ein bisschen wie Schokolade essen. Es kann Glücksgefühle auslösen. Diese Erkenntnis greifen die "Singenden Krankenhäuser" auf.

Lüneburg. Durch die offene Tür schallt Gesang in den Flur. Die Töne locken weitere Teilnehmer zu der Gruppe, die sich regelmäßig im Kulturzentrum der Psychiatrischen Klinik Lüneburg trifft. 20 Frauen und Männer sitzen im Kreis und singen: "Ich bin da." Einige finden mit leisen Tönen erst allmählich in das Lied. Dann werden sie lauter: "Du bist da." Bald fügen sich die Stimmen zur gemeinsamen Melodie: "Wir sind da." Die Klinik gehört zu den rund 20 "Singenden Krankenhäusern" in Deutschland. Bis zum Freitag war sie Gastgeberin der Bundestagung des in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätigen Vereins "Singende Krankenhäuser". Seine Mitglieder wollen mit Liedern dazu beitragen, dass Menschen sich besser fühlen. 2006 hat der Musiktherapeut Wolfgang Bossinger in der Psychiatrischen Klinik Christophsbad im schwäbischen Göppingen die erste Singgruppe ins Leben gerufen. Mittlerweile erforscht der Verein auch wissenschaftlich, wie Singen der Seele gut tut. Der Oldenburger Musikwissenschaftler Gunter Kreutz hat für eine Studie 23 Singleiter befragt. Sie berichten von positiven Körpererfahrungen bei Krebspatienten. Das Singen wirke gegen Schmerzen und Depressionen und stifte Gemeinschaft unter Menschen, denen der Kontakt zu anderen sonst schwer fällt, fasst er Ergebnisse zusammen.
Norbert Hermanns @ Köln
91x
abendblatt.de 27.10.12  +  

Musiktherapie hilft gegen psychische Probleme, Schmerzen und sogar gegen die Parkinson-Krankhei

Wolfgang Bossinger, Diplom-Musiktherapeut aus Ulm und Begründer der Initiative „Singende Krankenhäuser“: „Musik geht im wahrsten Sinne des Wortes unter die Haut. Schall und Musik werden über die Ohren durch den Hörnerv direkt weiter ins Gehirn geleitet. Unter anderem ins limbische System, wo unser emotionales Gehirn sitzt, das Zentrum unserer Gefühle. Auch das vegetative Nervensystem, das unter anderem Blutdruck, Atmung und hormonelle Prozesse reguliert, wird von hier aus gesteuert...."
Norbert Hermanns @ Köln
72x
bild.de 29.09.12  +  

Weiterbildungsflyer "Singende Krankenhäuser":

u.a. Modul C: 13.07. - 15.07.2012 Singen als Ressource und Erfahrungsstruktur für Krankheits- bewältigung und Gesundheitsfürsorge am Beispiel der Sing- gruppenarbeit mit Krebspatienten. Im Schatten einer schweren körperlichen Erkrankung beschäft- igen sich Menschen oft sehr eingehend mit ihrem Leben, sind auf der Suche nach dem, was sie brauchen, was ihnen wichtig ist. Manchmal sind es sogar die Mangelerfahrungen und Gren- zen, die in ein bewussteres Leben führen. Damit Krankheitsbe- wältigung gelingt, ist es wichtig, innere und äußere Ressourcen zu entdecken, um mit existentieller Verunsicherung, körperli- chen Beeinträchtigungen, verändertem Selbstbild und neuen Lebensentwürfen umgehen zu lernen. In diesem Seminar werden wir anhand von Beispielen aus der Singgruppenarbeit mit Krebspatienten weitergeben, wie Singen diesen Prozess stützen und begleiten kann. Das Selbstheilungspotential im Singen wird über den Rückbezug auf die Theorie der psycho- sozialen Grundbedürfnisse bzw. -konflikte des Menschen und ihre Regulation verdeutlicht. Dieser krankheitsübergreifende Ansatz beantwortet wichtige methodische Fragen. Lieder sind demnach Erfahrungsstrukturen, die Neuerfahrungen ermögli- chen und einladen, Lebensthemen bewusst zu erleben. Auf spielerischem Weg erkunden wir (exemplarisch): • Wie sich Bedürfnisse anfühlen, wie sie in uns anklingen • Wie unser Instrument “Körper”, seine Haltung, Atembe- wegung unmittelbar auf unsere Grundbedürfnisse und deren Regulation wirken (Embodiment). • Wie Lieder zur Stärkung von Selbstregulation und sozialer Resonanz eingesetzt werden können. • Wie wir mittels stimmlichem Ausdruck die Gefühlsregula- tion behutsam fördern können, angstvolle Enge weiten, Erstarrtes ins Fließen bringen können. Leitung: Elke Wünnenberg Dipl.-Psychologin, Psychothera- peutin i. A., Dipl.-Musikerzieherin und Dozentin am Fort- und Weiterbildungsinstitut PsyOnko in Köln. In ihrer klinischen Arbeit an der Paracelsus Klinik Scheidegg für onkologische Rehabilitation integri- ert sie das Singen zur Krankheitsbewältigung und Gesundheitsfürsorge. Norbert Hermanns dipl. Musiktherapeut, Dipl.- Sänger und Dipl.-Religionspädagoge. Seit 1994 ist er Mitglied des Kölner Opernchores. Zudem arbeitet er freiberuflich als Sänger und ist Musiktherapeut im Haus LebensWert, einem psychoonklogischen Therapiezentrum der Uniklinik
Norbert Hermanns @ Köln
137x
docs.google.com 05.04.12  +  

Hermanns, Norbert · www.norbert-hermanns.net · Bassbariton

Der Bassbariton und Musiktherapeut stellt sich und seine ...
109x
onlinestreet.de 02.04.12  +  

Norbert Hermanns

Der Bassbariton und Musiktherapeut stellt sich und seine Projekte vor. Geboten werden Infos, Vita, Angebot, Referenzen, News, Bilder und Kontaktdaten.
108x
norbert-hermanns.net 24.03.12  +  

Singen, Scones und Tee

Im Herbst besuchte LebensWert- Musiktherapeut Norbert Hermanns den Singforscher Stephen Clift in Canterbury. Neben Vorträgen über die heilende Wirkung des Singens (s.a. Journal LebensWert 3/2011), Besuchen verschiedener Singruppen und Erfahrungsaustausch war auch noch Zeit für ein paar britische Scones und eine Tasse Tee.
Norbert Hermanns @ Köln
113x
vereinlebenswert.de 20.03.12  +  

Symposium | Künstlerische Therapien in der Psychoonkologie - LebensWert e.V.

Vorträge zur aktuellen Studienlage der künstlerischen Therapien. Workshops u.a. mit Norbert Hermanns: "Der musiktherapeutische Einsatz der Stimme in der Psychoonkologie"
Norbert Hermanns @ Köln
209x
vereinlebenswert.de 31.01.12  +  

Vita

Norbert Hermanns, geb. 1964 in Paderborn ist . Dipl. Religionspädagoge und . dipl. Musiktherapeut, Dipl. Sänger, studierte Gesang bei Prof. Jakob Stämpfli an der
221x
norbert-hermanns.net 11.01.12  +  

Jetzt bewerten

(551)
 551 Bewertungen 
5 Sterne (454)
4 Sterne (88)
3 Sterne (9)
2 Sterne (0)
1 Stern (0)

Ihre Verbindung zu Norbert Hermanns

Ich
Ich
Norbert Hermanns @ Bühnen Köln, Verein LebensWert, Köln
Norbert

Sie haben noch kein Exposé bei Yasni.

Wichtige Personen: Heute - Übersicht / Namen: Heute - Übersicht / Person-Suchen: Heute - Übersicht
+1