Unterstützung im Yasni Exposé von Sabine Kleist

Besucher
(659 seit 26.08.2012)

Person-Info

202
Homepage: oebv-ev.at
Spitzname: Blindenfuehrhund-sly, Land: Österreich, Sprache: Deutsch
Ich biete: Informationen und Beratung für Blindenführhundehalter /innen und alle, die es noch gern werden wollen. Aufbau einer Stiftung für benachteiligte Blindenführhundehalter, wo das soziale Netz keine oder nur sehr wenig Unterstützung bietet. Sensibilisierungstraining - Workshop und Seminare zum Thema : Sehbehinderung - Erblindung und Blindenführhunde
Sabine Kleist @ Österreichischer Blindenführhundeverein

21 Bilder von Sabine

Bilder werden geladen...
1 - 9 von 21
Sabine Kleist
Juni 13  +
Sabine Kleist
Mrz 16  1
Sabine Kleist
Mrz 16  +
Sabine Kleist
Mrz 16  +
Sabine Kleist
Mrz 16  +
Sabine Kleist
Mrz 16  +
Sabine Kleist
Mrz 16  +
Sabine Kleist
Mrz 16  +
Sabine Kleist
Mrz 16  +

39 Informationen zu Sabine Kleist

Österreichs Assistenzhunde sind Top ausgebildet

https://www.linkedin.com/pulse/top-ausgebilde te-assistenzhunde-sabine-kleist?trk=mp-reader -card Seit 2015 garantiert eine verpflichtende Prüfung, dass die vierbeinigen Helfer den hohen Ansprüchen gerecht werden. Österreich nimmt bei der Umsetzung der entsprechenden Gesetzesnovelle damit eine europäische Vorreiterrolle ein. Eine fundierte Ausbildung ist nicht nur für Menschen wichtig, sondern auch für Assistenzhunde. Sie haben die große Aufgabe Menschen mit Behinderungen im Alltag verlässlich zur Seite zu stehen. In Österreich gibt es daher seit 2015 eine verpflichtende Prüfung für HalterInnen von Assistenzhunden. Diese bestätigt, dass der zukünftige Assistenzhund für seine spezielle Aufgabe gesundheitlich geeignet und sozial verträglich ist und dass das Team Mensch-Tier gut funktioniert. Sie ist außerdem Voraussetzung für den Eintrag in den Behindertenpass, Grundlage für Fördergeber und für das offizielle Logo Assistenzhund. Umsetzung der Gesetzesvorgabe europaweit top Die professionelle Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben ist richtungsweisend und verschaffte Österreich sogar eine Vorreiterrolle in Europa. „Wir bekommen Anfragen aus vielen Ländern, wie man unsere Konzepte der Beurteilung von Assistenzhunden auch dort effizient umsetzen kann“, sagt Karl Weissenbacher, der Leiter der Prüfstelle des Messerli Forschungsinstitutes der Vetmeduni Vienna. „Die  Ausbildnerinnen und Ausbildner in Österreich können stolz sein, dass sie eine international wahrgenommene Topleistung für die Ausbildung der Assistenzhunde liefern.“ Beurteilung wird auch an wissenschaftlichen Faktoren gemessen Ein wichtiger Aspekt sind dabei die Auswirkungen der Aufgabe auf den eingesetzten Hund. „Die Mensch-Tier-Beziehung ist sehr vielfältig. Im Mittelpunkt der Vetmeduni Vienna steht die Tiergesundheit und die ist immer im Zusammenhang mit den Bedürfnissen und dem Wohlbefinden  der Tiere zu sehen“, stellt Vizerektor Otto Doblhoff-Dier fest. Die Prüfstelle führt deshalb auch ein zentrales Register aller Assistenz- und Therapiebegleithunde in Österreich. Damit lassen sich Auswirkungen des Langzeiteinsatzes auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Hunde wissenschaftlich untersuchen. Das Messerli Forschungsinstitut beschäftigt sich im institutseigenen Clever Dog Lab mit diesen Aspekten. Dort werden umfassende Studien zum Verhalten und zu den sozialen wie intellektuellen Fähigkeiten von Hunden durchgeführt. Die Ergebnisse zu den Trainings werden schließlich auch international vorgestellt. Dadurch ist das Institut gleichermaßen ein Vorreiter auf europäischer Ebene. „Mit den wissenschaftlichen Ergebnissen greifen wir das Thema noch stichhaltiger auf. Das schärft zusätzlich das europäische Verständnis, wie wichtig eine fundierte Ausbildung von Assistenzhunden ist“, stellt Weissenbacher fest. Prüfstelle bildet für unterschiedliche Aspekte aus Seit der entsprechenden Gesetzesnovelle für das Bundesbehindertengesetz im Jahr 2015 werden Hunde, die Menschen mit Behinderung unterstützen, als Assistenzhunde bezeichnet. Darunter fallen Blindenführhunde genauso wie Service- und Signalhunde. Die Servicehunde unterstützen Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Signalhunde haben die wichtige Aufgabe, Menschen mit chronischen Krankheiten wie Diabetes auf drohende Unterzuckerung oder Gehörlose auf Geräusche aufmerksam zu machen. Die offizielle Prüfstelle am Messerli Forschungsinstitut der Vetmeduni Vienna wurde im Auftrag des Sozialministeriums speziell als Prüfstelle für Assistenz- und Therapiebegleithunde eingerichtet. Quelle : Prüfstelle für Assistenz- und Therapiebegleithunde : Karl Weissenbacher, der Leiter der Prüfstelle des Messerli Forschungsinstitutes der Vetmeduni Was sind Assistenzhunde? Die Bezeichnung Assistenzhund ist ein internationaler Überbegriff. Ein Assistenzhund ist ein Hund, der sich bei Nachweis der erforderlichen Gesundheit und seiner wesensmäßigen Eignung sowie nach Absolvierung einer speziellen Ausbildung – vor allem im Hinblick auf Sozial- und Umweltverhalten, Unterordnung und spezifische Hilfeleistungen – besonders zur Unterstützung eines Menschen mit Behinderung eignet. Die Assistenz- oder auch Rehahunde sind : HILFSBEREIT–LIEBEVOLL-FOLGSAM–TREU Auch helfen sie dabei physischen und psychischen Störungen, sowie Sinneswahrnehmungen weitestgehend auszugleichen. So kann eine Selbstständige und Menschenwürdige Bewältigung des Alltags erreicht werden Als Assistenzhunde gelten nach § 39 a Abs. 4-7 des Bundesbehindertengesetzes Blindenführhunde: für Menschen mit Sehbehinderung Servicehunde: mit motorischen Einschränkungen Signalhunde: mit Hörbeeinträchtigung - mit Diabetes -mit Epilepsie und anderen neurologischen Erkrankungen z.B. Depressionen - Autismus - PTBS - Demenz usw. Voraussetzung für die offizielle Anerkennung eines Assistenzhundes ist der Besitz eines Behindertenpasses, in den der Hund als staatlich geprüfter Assistenzhund eingetragen werden kann.   Natürlich können diese Hunde die menschliche Hilfe nicht vollständig ersetzen. Sie können aber doch dem/ der Hundeführer/in ein Stück Selbständigkeit geben. Nicht als eine Art Medikament, sondern als Hilfe zur Selbsthilfe. Für Assistenzhunde gelten in bestimmten Bereichen besondere rechtliche Bestimmungen. In vielen Gemeinden sind Besitzer von Assistenzhunden nach einem entsprechenden Nachweis von der Zahlung der Hundesteuer freigestellt. Was bedeutet ein Assistenzhund für die Menschen mit besonderen Bedürfnissen Unabhängigkeit – mehr Lebensqualität   Weniger Stress und Unsicherheit in fremder Umgebung (Vertrauen) Mehr Mobilität durch gut ausgebildete Assistenzhunde Mehr Selbständigkeit und dadurch größere Unabhängigkeit Selbstbestimmtes Leben Tut der Seele gut( Seelentröster) Erhöhte Sicherheit im Straßenverkehr Kann einen großen Teil der menschlichen Hilfe übernehmen Ist kostengünstiger als die menschliche Hilfe Wir erleben immer wieder das ein Assistenzhund ein Bindeglied zwischen der Bevölkerung und den Personen mit besonderen Bedürfnissen ist Zwischenmenschliche Kontakte entstehen, man kommt ins Gespräch und Barrieren werden abgebaut Man geht ohne Angst und Hemmungen aufeinander zu. Mehr Lebensqualität für Menschen mit besonderen Bedürfnissen Bessere Umweltorientierung Geringeres Risiko bei Hindernissen Information und Beratung:   Sabine Kleist email: sabine.kleist@chello.at email: sabine.kleist@aol.at Homepage: www.helfende-engel.at Mobil: 0664/9428620
Sabine Kleist
12x
yasni 09.11.16  +  

Eine Stiftung für Assistenzhunde !

https://www.linkedin.com/pulse/eine-stiftung- f%C3%BCr-assistenzhundehalterinnen-sabine-kle ist?trk=mp-reader-card Ein Assistenzhund ist ein Hund, der sich bei Nachweis der erforderlichen Gesundheit und seiner wesensmäßigen Eignung sowie nach Absolvierung einer speziellen Ausbildung – vor allem im Hinblick auf Sozial- und Umweltverhalten, Unterordnung und spezifische Hilfeleistungen – besonders zur Unterstützung eines Menschen mit Behinderung eignet. Die Assistenz- oder auch Rehahunde sind : HILFSBEREIT – LIEBEVOLL - FOLGSAM – TREU Kleist Stiftung : Engel mit Herz und Pfoten ist selbstlos tätig. Sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche ,sondern ausschließlich und unmittelbar mildtätige sowie gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Die Stiftung finanziert sich ausschließlich von staatlichen Subventionen, durch Vermächtnisse bzw. Legate sowie Sponsoren und privaten Spendern. Der Vorstand sowie die Mitglieder/innen arbeiten ehrenamtlich für den guten Zweck. Unsere Ausbildung und Vermittlung von Blindenführhunden erfolgt nach den R I C H T L I N I E N gemäß § 39a Abs. 4 des Bundesbehindertengesetzes (BBG)GZ 44301/0027-IV/7/2010. Zur großen Gruppe der Assistenzhunde gehören der : Blindenführhund - Med. Signalhund – Servicehund Ein Assistenzhund ersetzt nur nicht einen sehr großen Teil der menschlichen Hilfe ,sondern ist im Endeffekt auch billiger und fördert zudem noch die Mobilität – Selbstständigkeit und ein selbstbestimmtes Leben. Die Finanzierung von Assistenzhunden In Österreich gibt es keine Garantie und auch kein Recht auf irgendwelche Förderungen seitens der öffentlichen Hand zu erhalten Jeder Förderung der öffentlichen Hand ist eine " Kann Bestimmung" Sie ist nicht verpflichtend und muss auch nicht eingehalten werden. Die Ausbildung eines Assistenzhundes dauert 2 – 2 ½ Jahre und beträgt je nach Schule und Ausbildung zwischen 20.000 – ca. 36.000Euro für einen Blindenführhund. Und wer hat ehrlich gesagt soviel Geld übrig,das er seinen Assistenzhund aus eigener Tasche finanzieren kann. Unsere Stiftung arbeitet mit ausgesuchten Assistenzhundezentren - Trainern und Blindenführhundeschulen zusammen. So haben wir auch die Möglichkeit mit Hilfe von Medien - Rundfunk - Fernsehen - Sponsoren und privaten Spendern benachteiligte hör - seh - blind - taube und körperbehinderte Kinder - Jugendliche und Erwachsene beim Ankauf eines Assistenzhundes zu unterstützen. Unsere Stiftung ist der Meinung das niemand aufgrund seines Standes und seiner finanziellen Lage auf so ein wertvolles Hilfsmittel wie einen Assistenzhund verzichten muss. Darum wäre es ein sehr großer Vorteil die Engel mit Herz und Pfoten zu unterstützen. Unsere Vorteile : Erhaltung des Lebenswerkes Ehrenamtliche Leitung und Führung der Stiftung Förderung des Gemeinwesens Beratung und individuelle Betreuung stehen bei uns an oberster Stelle ! Lebenslange Betreuung der Blindenführhunde und ihre Halter/innen Sichern und verbessern der Ausbildungsqualität von Blindenführhunden in Österreich. Privilegien für Assistenzhunde-Team : Ist im Behindertenpass eingetragen Befreiung von der Leinen- und Beißkorbpflicht Zutrittsrechte in Spitäler Beförderung in Taxis Langfristig gesehen könnte durch die Finanzierung von Sponsoren und privaten Spendern die Stiftung in der Lage sein nicht nur die Ausbildungsqualität von Blindenführhunden in Österreich sichern und verbessern, sondern 1 - maximal 2 ihrer Hunde im Jahr gegen einen symbolischen Preis an sozial schwache und benachteiligte sehbehinderte - blinde  Kinder-Jugendliche - und Erwachsene abzugeben.   Ein Unterstützungsfond wurde bereits eingerichtet Unterstützungsfond : Kleiststiftung „ Engel mit Herz und Pfoten „ Iban: AT80 44430 89278400000Bic: VBOEATWWWRN   Oder unter : http://www.helfende-engel.at/onlinespenden.ph p
Sabine Kleist
13x
yasni 09.11.16  +  

Eine Stiftung für Assistenzhunde in Österreich

Eine Stiftung für Assistenzhunde : Ein Assistenzhund ist ein Hund, der sich bei Nachweis der erforderlichen Gesundheit und seiner wesensmäßigen Eignung sowie nach Absolvierung einer speziellen Ausbildung – vor allem im Hinblick auf Sozial- und Umweltverhalten, Unterordnung und spezifische Hilfeleistungen – besonders zur Unterstützung eines Menschen mit Behinderung eignet. Die Assistenz- oder auch Rehahunde sind : HILFSBEREIT – LIEBEVOLL - FOLGSAM – TREU Kleist Stiftung : Engel mit Herz und Pfoten  ist selbstlos tätig. Sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche ,sondern ausschließlich und unmittelbar mildtätige sowie gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Die Stiftung finanziert sich ausschließlich von staatlichen Subventionen, durch Vermächtnisse bzw. Legate sowie Sponsoren und privaten Spendern.   Der Vorstand sowie die Mitglieder/innen arbeiten ehrenamtlich für den guten Zweck.   Unsere Ausbildung und Vermittlung von Blindenführhunden erfolgt nach den R I C H T L I N I E N gemäß § 39a Abs. 4 des Bundesbehindertengesetzes (BBG)GZ 44301/0027-IV/7/2010.   Zur großen Gruppe der Assistenzhunde gehören der : Blindenführhund - Med. Signalhund – Servicehund Ein Assistenzhund ersetzt nur nicht einen sehr großen Teil der menschlichen Hilfe ,sondern ist im Endeffekt auch billiger und fördert zudem noch die Mobilität – Selbstständigkeit und ein selbstbestimmtes Leben. Die Finanzierung von Assistenzhunden In Österreich gibt es keine Garantie und auch kein Recht auf irgendwelche Förderungen seitens der öffentlichen Hand zu erhalten Jeder Förderung der öffentlichen Hand ist eine " Kann Bestimmung" Sie ist nicht verpflichtend und muss auch nicht eingehalten werden. Die Ausbildung eines Assistenzhundes dauert 2 – 2 ½ Jahre und beträgt je nach Schule und Ausbildung zwischen 20.000 – ca. 36.000Euro für einen Blindenführhund. Und wer hat ehrlich gesagt soviel Geld übrig,das er seinen Assistenzhund aus eigener Tasche finanzieren kann. Unsere Stiftung arbeitet mit ausgesuchten Assistenzhundezentren - Trainern und Blindenführhundeschulen zusammen. So haben wir auch die Möglichkeit mit Hilfe von Medien - Rundfunk - Fernsehen - Sponsoren und privaten Spendern benachteiligte hör - seh - blind - taube und körperbehinderte Kinder - Jugendliche und Erwachsene beim Ankauf eines Assistenzhundes zu unterstützen. Unsere Stiftung ist der Meinung das niemand aufgrund seines Standes und seiner finanziellen Lage auf so ein wertvolles Hilfsmittel wie einen Assistenzhund verzichten muss. Unsere Vorteile : Erhaltung des Lebenswerkes Ehrenamtliche Leitung und Führung der Stiftung Förderung des Gemeinwesens Beratung und individuelle Betreuung stehen bei uns an oberster Stelle ! Lebenslange Betreuung der Blindenführhunde und ihre Halter/innen Sichern und verbessern der Ausbildungsqualität von Blindenführhunden in Österreich. Privilegien für Assistenzhunde-Team : Ist im Behindertenpass eingetragen Befreiung von der Leinen- und Beißkorbpflicht Zutrittsrechte in Spitäler Beförderung in Taxis Von der Hundesteuer befreit Langfristig gesehen könnte durch die Finanzierung von Sponsoren und privaten Spendern die Stiftung in der Lage sein nicht nur die Ausbildungsqualität von Blindenführhunden in Österreich sichern und verbessern, sondern 1 - maximal 2 ihrer Hunde im Jahr gegen einen symbolischen Preis an sozial schwache und benachteiligte  sehbehinderte - blinde  Kinder-Jugendliche - und Erwachsene  abzugeben. Ein Unterstützungsfond wurde bereits eingerichtet Unterstützungsfond : Kleiststiftung „ Engel mit Herz und Pfoten „ Iban: AT80 44430 89278400000Bic: VBOEATWWWRN   Oder unter : http://www.helfende-engel.at/onlinespenden.ph p Homepage: http://www.helfende-engel.at/
Sabine Kleist
13x
yasni 04.08.16  +  

Hilfe für mein Frauchen !

Sehr geehrte Damen und Herren , liebe Freunde-Verwandte und Bekannte ! Mein Frauchen braucht Eure Hilfe und Unterstützung. Ich kann aufgrund einer Erkrankung meinen Dienst nicht mehr voll ausüben und benötigte jemanden der mein Frauchen unterstützen kann, damit sie auch weiterhin ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben führen kann und ich mich endlich ohne Sorgen zur Ruhe setzten kann. Herzlichen Dank für Eure Mithilfe und Unterstützung Euer Blindenführhund Sly P.S. Hier geht es zu meinem Link der Euch weitere Informationen gibt https://www.betterplace.org/de/projects /36034-ankauf-eines-blindenfuhrhundes
Sabine Kleist
15x
yasni 21.03.16  +  

Das Kinderheim wurde geschlossen

Bitte absofort nicht mehr für das Kinderheim spenden. Das Kinderheim wurde geschlossen und die Kinder in andere Kinderheime aufgeteilt. Ein herzliches Dankeschön für die Spenden und die Unterstützung " Euer Blindenführhund Sly - sein Azubi Eloy und Sabine Kleist
Sabine Kleist
13x
yasni 01.01.16  +  

Blindenführhund Sly bittet um tatkräftige Unterstützung

http://t.co/SViWZi9uVN Blindenführhunde Projekt in A-2630 Ternitz NÖ Bevor Ihr Online Shoppen geht, nehmt euch einen kurzen Moment Zeit und lest meine Botschaft, sie ist an alle Menschen mit Herz gerichtet!!!  Wenn auch Ihr einem/einer  hochgradig Sehbehinderten oder Blinden,... gynny.de
Sabine Kleist
34x
yasni 20.10.14  +  

Blindenführhund Sly Gedenkstiftung

Die Blindenführhund Sly Gedenkstiftung für ein „Selbstbetimmtes Leben „ verfolgt ausschließlich mildtätige und gemeinnützige Zwecke. Der Vorstand und alle Mitglieder arbeiten ehrenamtlich für diesen guten Zweck. Auch möchten wir ein anderes und positives Bild von Menschen mit Behinderungen vermitteln. Vorurteile und Klischees aufbrechen und beseitigen. Berührungsängste nehmen und nachhaltig aufklären. zeigen, dass Behinderung weder eine Ausrede noch ein Lebenshindernis ist. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Anschaffung eines Startkapitals für die Errichtung der Blindenführhund Sly Gedenkstiftung, einem Zentrum für die Zucht und Ausbildung von Blindenführhunden in Österreich. In Zusammenarbeit mit Rundfunk – Fernsehen und Medien und der Öffentlichkeitsarbeit möchten wir unser Ziel für die Anerkennung von Blindenführhunde durch die gesetzlichen Krankenkassen und Sozialversicherungsträger, sowie die Anerkennung der Ausbildung Blindenführhunde Instruktor/in ( Blindenführhundetrainer/in ) einsetzen. Auch soll die „Blindenführhund Sly Gedenkstiftung“ ermöglichen,dass jeder/jede Sehbehinderte und Blinde in der Lage ist, sich einen Blindenführhund zu leisten. Darüber hinaus setzt sich diese Stiftung für eine Anerkennung – Förderung und Unterstützung der Blindenführhunde als Rehamaßnahme ,sowie eine Ausbildung zum Blindenführhundetrainer/in in Österreich ein. In naher Zukunft auch soll die Stiftung nicht nur die Finanzierung von Blindenführhunden ermöglichen,sondern Sehbehinderten und Blinden mit niedrigen Einkommen z.B.Arbeitslose, Studenten, sowie Pensionisten die Anschaffung eines Blindenführhundes zu ermöglichen.Langfristig gesehen die Ausbildungsqualität von Blindenführhunden in Österreich sichern und verbessern. Nur durch Ihre Mithilfe und Unterstützung wird es möglich werden dieses Ziel zu erreichen. Wenn auch Sie einem/einer hochgradig Sehbehinderten oder Blinden, das Gefühl zu mehr Selbstständigkeit , Hebung des Selbstwertgefühles und die Übernahme von psychischer und physischer Verantwortung verhelfen wollen, würden wir uns über eine Spende von ihnen sehr freuen. Denn Erblindung kann jeden von uns treffen! Information und Beratung Sabine KleistMobil: 0043-0664/9428620E-Mail: sabine.kleist@chello.atSpendenkonto Blindenführhund Sly - GedenkstiftungKontonummer: 88127290000BLZ: 44430Volksbank Niederösterreich SüdIBAN: AT664443088127290000BIC: VBOEATWWWRN Ihre Spende wird Projekt bezogen auf ein gesperrtes Sparbuch gelegt und darf nur für diesen Zweck der Errichtung eines Zentrums für den Ankauf, die Zucht und Ausbildung von Blindenführhunden in Österreich verwendet und mit einer Original Rechnung belegt werden. Schenken Sie Hoffnung Mit einem Vermächtnis ( auch Legat genannt ) oder eine Schenkung an die Blindenführhund Sly Gedenkstiftung helfen Sie uns helfen. Wir können ihren Vorstellungen, Wünschen, Träumen und Visionen ein Zuhause geben und sie können über ihren Tod hinaus hör- blinde und hochgradig sehbehinderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit ihren Familien ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Mit einem rechtsgültigen Testament können Sie nicht nur ihre Kinder und Angehörigen berücksichtigen, sondern auch ein bleibendes Zeichen für einen guten Zweck setzen und die Zukunft für Menschen mit besonderen Bedürfnissen aktiv mitgestalten. Ihr Engagement bleibt in Erinnerung und hilft uns hör- blinden und hochgradig sehbehinderten Menschen umfassende Hilfe und Unterstützung in allen Lebenslagen anbieten zu können.Ihr Anwalt oder Notar klärt sie genau über diesen Vorgang auf . Er hilft ihnen dabei ihren letzten Wunsch nach ihren Vorstellungen zu erfüllen Indem sie die Blindenführhund Sly Gedenkstiftung, einen Zentrum für die Zucht und Ausbildung von Blindenführhunden in Österreich in ihrem Vermächtnis bedenken, schenken sie nicht nur Hoffnung und neuen Lebensmut , sondern sie tragen auch nachhaltig zu einer besseren Lebensqualität der hör- sehbehinderten und blinden Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, sowie ihrer Familien bei. Ihre Schenkung oder Vermächtnis ermöglicht hör - blinden und sehbehinderten Menschen in Österreich eine faire Chance auf ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben. Durch Ihre Unterstützung wird der Zugang zu Hilfsmitteln, Signal- und Blindenführhunden für die Betroffenen gesichert. Ihre Schenkung oder Vermächtnis hilft nachhaltig hör- blinden und sehbehinderten Menschen in Österreich Mit Ihrer Unterstützung durch eine Schenkung,Vermächtnis oder auch Legat helfen Sie mit, dass die Blindenführhund Sly Gedenkstiftung heute und in Zukunft ihre Arbeit fortsetzen kann. Wenn Sie hierzu nähere Informationen wünschen oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an uns. Jedes Gespräch wird absolut vertraulich behandelt. Wir stehen Ihnen gerne telefonisch für Fragen zur Verfügung. Beratung und Information: Sabine KleistMobil: 0664/9428620oder email: sabine.kleist@aol.atoder email: sabine.kleist@chello.at Homepage: http://www.helfende-engel.at/ Weiterführende Links zu Beratungsstellen http://www.rechtsanwaelte.a tServiceplattform des Österreichischen Rechtsanwaltskammertags http://www.notar.atW ebsite der Österreichischen Notariatskammer http://www.help.gv.atInforma tionen zum Erbrecht auf Help.gv.at Schenken Sie Zeit Neben der Unterstützung durch Geldspenden, gibt es auch die Möglichkeit, den Helfenden Engeln durch ihre freiwillige Mitarbeit zu unterstützen. Im Rahmen der freiwilligen Mitarbeit ist es möglich, entweder durch Begleitdienste z.B bei diversen Veranstaltungen, Konzerten etc. und / oder Besuchsdienste in Kindergärten,Spitäler, Altenwohnheimen zu helfen oder uns z.B. bei unseren Veranstaltungen mit zu unterstützen. Wenn Sie die Lust und Freude haben, unsere blinden bzw. stark sehbehinderten Mitglieder/innen ehrenamtlich zu unterstützen, melden Sie sich bitte bei uns! Wir freuen uns, über jede Mithilfe und Unterstützung. Herzlichen Dank die Helfenden Engel und Blindenführhund Sly Sabine KleistMobil:06649428620email:sabine.kleist@ao l.atemail:sabine.kleist@chello.atHomepage: http://www.helfende-engel.at/
Sabine Kleist
61x
yasni 12.03.14  +  

Blindenführhund Sly unterstützt ein Kinderheim

Blindenführhund Sly unterstützt ein Kinderheim in Österreich. Die Kinder sind zwischen 3 und 15 Jahren. Mit ihrem so jungen Alter haben sie schon alle ein schweres Schicksal hinter sich . Einige von ihnen haben weder Verwandte noch Bezugspersonen außerhalb des Heimes Ihre Spende wird Projekt bezogen auf ein gesperrtes Sparbuch gelegt und darf nur für das ÖK. Kinderheim verwendet und mit einer Original Rechnung belegt werden. P.S. Firmenspenden sind absetzbar . Bitte informieren sie sich bei ihrem Steuerberater/in Helfen Sie uns Helfen Volksbank Niederösterreich - SüdBLZ: 44430Konto:89278400000Verwendungszweck: Ö.K. KinderheimIban: AT80 44430 89278400000Bic: VBOEATWWWRN Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!  
Sabine Kleist
52x
yasni 12.03.14  +  

Spenden-Aufruf

Blindenführhund Sly vom Unabhängigen Blindenführhunde Verein Österreich bittet alle Österreicher/innen dringend um Ihre Mithilfe und Unterstützung beim Ankauf eines Blindenführhundes für Frau Andrea M, die durch ihre Taub - Blindheit dringend auf Ihre Mithilfe und Unterstützung angewiesen ist. Frau Andrea M. Geboren 1969, verheiratet, 3 Kinder wovon 2 Kinder bereits in der Lehre sind und 1 Kind noch die Hauptschule besucht. Frau Andrea M hat ein Usher- Syndrom ( eine erbliche Taub - Blindheit ). Frau Andrea M. wohnt in 1400 m Höhe auf einem Berg . Wenn Frau Andrea M. mal in den Ort gehen möchte, muss Sie ca. 30 Min den Berg herunter gehen. Bei Arztbesuchen oder Einkäufen benötigt Frau M. die Hilfe fremder Personen, da ihr Mann tagsüber berufstätig ist. Nebenbei betreibt Familie M. Eine kleine Landwirtschaft. Ihre Spende wird Projekt bezogen auf ein gesperrtes Sparbuch gelegt und darf nur für den Ankauf eines Blindenführhundes für Frau M. verwendet und mit einer Original Rechnung belegt werden. P.S. Firmenspenden sind absetzbar . Bitte informieren sie sich bei ihrem Steuerberater/in! Helfen Sie uns Helfen Volksbank Niederösterreich - SüdBLZ: 44430Konto:89278400000Verwendungszweck: Blindenführhund Frau M.Iban: AT80 44430 89278400000Bic: VBOEATWWWRN Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Sabine Kleist
48x
yasni 12.03.14  +  

Aktuelles

Bei der Finanzierung von Blindenführhunden in Österreich  gibt es gerade bei hochgradig sehbehinderten und blinden  Menschen, die aufgrund Ihrer Erkrankung, eines Unfalls und ihres Alters  in Invaliditäts- und Berufsunfähigkeitspension  sind sehr große Schwierigkeiten, sich Ihre Blindenführhunde zum Teil oder auch zur Gänze selbst zu finanzieren.  Bis zum heutigen Tag sind nicht einmal die Blindenführhunde als Rehamaßnahme anerkannt ,obwohl Österreich genau wie Deutschland ein Mitgliedsstaat der EU ist. Und auch von der öffentlichen Hand gibt es nur sehr wenig Unterstützung. Es bleiben sehr große Restbeträge übrig. Gerade Jugendliche – Studenten-Arbeitslose und Pensionisten von den hochgradig Sehbehinderten und Blinden ist auf die großzügige Unterstützung von Firmen-Sponsoren und privaten Spendern angewiesen. Anmerkung für Firmen – Sponsoren und private Spender/innenÜber die Möglichkeit einer steuerlichen Abschreibung  kann Sie individuell Ihr Steuerberater informieren.  Der Unabhängiger BlindenführhundevereinVerein zur Förderung des Aufbaus der „ Blindenführhund Sly Gedenkstiftung für die Zucht und Ausbildung von Blindenführhunden in Österreich.        Der Vorstand und alle Mitglieder arbeiten ehrenamtlich für diesen guten Zweck.  bis zum heutigen Tag  ( 2013 )nicht einmal als Rehamaßnahme anerkannt ,obwohl Österreich genau wie Deutschland ein Mitgliedsstaat der EU ist. Ca. 120 bis 150 Sehbehinderte und Blinde in ganz Österreich sind stolze Besitzer eines Blindenführhundes. Die Kosten belaufen sich je nach Schule und Ausbildung zwischen 29.000 bis 33.000 Euro .  Die Blindenführhund Sly GedenkstiftungDie Stiftung  verfolgt ausschließlich mildtätige und gemeinnützige Zwecke.Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Steigerung  der Lebensqualität blinder und sehbehinderter Menschen. Auch soll die „Blindenführhund Sly Gedenkstiftung“  ermöglichen,dass  jeder/jede Sehbehinderte und Blinde in der Lage ist, sich  einen Blindenführhund zu leisten.Ein ausgebildeter Blindenführhund bedeutet für sie mehr Mobilität und damit ein selbstbestimmtes Leben. Wir wollen durch eine solide, objektiv nachprüfbare und qualitativ hochwertige Ausbildung unserer Hunde erreichen, dass blinde Menschen einen höheren Lebensstandard verwirklichen können. Ein gut ausgebildeter Blindenführhund bedeutet mehr Mobilität, mehr Sicherheit im Straßenverkehr, mehr Selbständigkeit, bessere Umweltorientierung und damit größere Unabhängigkeit. Er befreit Blinde aus ihrer Isolation und ist zugleich von hohem emotionalen Wert für sie, da er verlässliche Bezugsperson und Partner in der Welt draußen ist.  Unser Stiftungsprojekt  für Blindenführhunde ist als ein Gegenstück zum herkömmlichen Mäzenatentum von Sponsoren zu betrachten. Es ist auf der Basis von Geschäft und Gegengeschäft zu sehen.Neben der Öffentlichkeitsarbeit - Seminaren Workshops und ein Sensibilisierungstraining zu  den Themen  Sehbehinderung – Erblindung – Hilfsmittel und der Blindenführhund  liegt unser  Hauptziel und Augenmerk der Initative in der Anschaffung eines Startkapitals für die Errichtung der  „ Blindenführhund Sly Gedenkstiftung einem Zentrum  für die Zucht und Ausbildung von Blindenführhunden in Österreich. Darüber hinaus soll diese Stiftung  auch die  Qualität der Blindenführhunde in Österreich sichern und verbessern. Langfristig gesehen,sollte die Stiftung in der Lage sein, Sehbehinderten und Blinden mit niedrigen Einkommen,sowie Pensionisten die Anschaffung eines Blindenführhundes zu ermöglichen. Und mit Hilfe der Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit Rundfunk – Fernsehen und Medien  für die Anerkennung von Blindenführhunde durch die gesetzlichen Krankenkassen und Sozialversicherungsträter, sowie die Anerkennung der Ausbildung Blindenführhunde Instruktor/in ( Blindenführhundetrainer/in einsetzen, denn seit  dem Jahre 1993 gibt es Bemühungen in Form von schriftlichen Eingaben und persönlichen Vorsprachen, das auch in Österreich, so wie bereits ausgeführt in Deutschland und der Schweiz unter Wahrung eines Rechtsanspruches die Kosten für einen nach § 39a BBG ausgebildeten und beurteilten Blindenführhund von den Krankenkassen als Kostenträger übernommen werden. Aber bis heute im Jahr 2013 hat sich überhaupt nicht getan.Die im Österreichischen Parlament vertretenen Parteien, SPÖ, ÖVP, FPÖ, die Grünen und das BZÖ wären durch ihre Volksvertreter angehalten, endlich gesetzliche Maßnahmen zu treffen die eine Umsetzung der Finanzierung eines Blindenführhundes nach dem Vorbild der Bundesrepublik Deutschland möglich macht.Wenn auch Sie einem/einer  hochgradig Sehbehinderten oder Blinden, das Gefühl zu mehr Selbstständigkeit , Hebung des Selbstwertgefühles und die Übernahme von psychischer und physischer Verantwortung verhelfen wollen, würden wir uns über eine Spende von Ihren sehr freuen.Unterstützung Die Stiftung  ist wegen Gemeinnützigkeit von der Gewinn- und Kapitalsteuerpflicht befreit . Spenden an unsere Stiftung können im gesetzlich vorgesehenen Umfang steuerlich abgezogen werden.Über die Möglichkeit einer steuerlichen Abschreibung  kann Sie individuell Ihr Steuerberater informieren. Unsere Gegenleistung:Wir bieten ihnen natürlich gute Werbeplätze an, damit sie auch in Zukunftals Hauptsponsor bei unsgroß stehen und jeder sieht das sieuns Sponsoren und wir mit ihnen unsere Zukunft antreten. Außerdembieten wir Ihnen ständige Zusammenarbeit und einen Link Banner aufder Homepage. Wir machen auch Werbung in  Flyern, auf Plakaten in Foren undsonstigen Projekten, wo wir auch für sie Kunden gewinnen können.Jeder Sponsor/in wird über die  Arbeit  und die Erhaltung der Stiftung durch einen jährlichen Bericht auf den laufenden gehalten.Nur durch Ihre Mithilfe und Unterstützung wird es möglich werden dieses Ziel zu erreichen. Die Stiftung für Blindenführhunde soll in Zukunft nicht nur die Finanzierung von Blindenführhunden ermöglichen,sondern langfristig gesehen die Ausbildungsqualität von Blindenführhunden in Österreich sichern und verbessern.Wenn auch Sie einem/einer  hochgradig Sehbehinderten oder Blinden, das Gefühl zu mehr Selbstständigkeit , Hebung des Selbstwertgefühles und die Übernahme von psychischer und physischer Verantwortung verhelfen wollen, würden wir uns über eine Spende von Ihren sehr freuen. „Erblindung kann jeden von uns treffen ! „ Information und BeratungSabine KleistMobil: 0043-0664/9428620E-Mail: sabine.kleist@chello.atSpendenkonto BlindenhundKontonummer: 88127290000BLZ: 44430Volksbank Niederösterreich SüdIBAN: AT664443088127290000BIC: VBOEATWWWRNHerzlichen Dank für Ihre UnterstützungWenn auch Sie Interesse an der Gründung einer Stiftung für Blindenführhunde haben, dann würden wir uns sehr über einen Anruf freuen. Mobil: 0664/9428620Sie können uns per email : sabine.kleist@aol.at oder sabine.kleist@chello.at erreichenMit freundlichen GrüßenSabine Kleist mit Blindenführhund Sly Obfrau des Unabhängigen Blindenführhunde Verein in ÖsterreichUnsere Webseite: www.helfende-engel.at/
Sabine Kleist
67x
yasni 09.07.13  +  

Unser Team

Carla Anita Zinser Schirmherrin der Helfenden Engel: Event und TV Produktion,sowie Gesang und Moderation Ewald Kofler: Ehrenamtlicher Mitarbeiter und Organisator von Events Herbert Flatschacher: Ehrenamtlicher Mitarbeiter und Leiter des 1. Österreichischen Zündmaschinenmuseum in Ternitz (NÖ), sowie Junghundetrainer für die zukünftigen Blindenführhunde in Kooperation mit dem Unabhängigen Blindenführhunde Verein Sabine Kleist: Total Quality Management Beraterin fürs Sozial- und Gesundheitswesen, sowie Tourismus und Tierhaltung. Ehrenamtliche Leiterin der Selbsthilfegruppe Helfende Engel Wir suchen auch immer wieder ehrenamtliche Helfer/innen stundeweise für die Unterstützung bei Festen und diversen Veranstaltungen. Unser Tierärzteteam Die tierärztliche Betreuung bei den Helfenden Engeln übernimmt Frau Dr. Karin Deinhammer mit Ihrem gesamten TeamTierärztin Studium der Veterinärmedizin in WienDoktorarbeit über das Immunsystem von HundenSpezielles Interesse: Innere Medizin Mag. Gerlinde WiesenhoferZusatzausbildung Homöopathie in MünchenBesonderes Interesse: Homöopathie, Chirurgie, Dr. Maria RennhoferTierärztin, Schwerpunkt Chirurgie Edith EnkOrdinationshilfe Ordinationszeiten Monta g 08.30 bis 11.30 Uhr16.30 bis 19.30 Uhr Dienstag 08.30 bis 11.30 Uhr16.30 bis 19.30 Uhr Mittwoch 10.00 bis 13.00 Uhr Donnerstag 08.30 bis 11.30 Uhr16.30 bis 19.30 Uhr Freitag 08.30 bis 11.30 Uhr 16.30 bis 19.30 Uhr Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr tierärzteteamMühlgasse 72620 NeunkirchenTel. / Fax: 02635 / 633 83Mobil: 0664 / 507 98 01E-Mail: praxis@taet.atWeb: www.taet.at Veterinärmedizinische Universität Wien Herzlich willkommen an der Veterinärmedizinischen Universität Wien!Für die Patienten unseres Tierspitals und ihre BesitzerInnen24h-Telefon (rund um die Uhr und im Notfall):- Kleintiere: +43 1 25077-5555- Pferde: +43 1 25077-5520 (Geburt: +43 1 25077-5454)- Nutztiere: +43 1 25077-5232Homepage: http://www.vu-wien.ac.at/ SVÖ - Landesbeauftragter Wien und Niederösterreich Wolfgang Zangger (Zuständigkeitsbereich auch "Para-Agility") 2822 Walpersbach, Hauptstraße 6 aTel: 02627-48923Handy: 0699-81189273email: wzangger@a1.net Sabine Kleist: Total Quality Management Beraterin fürs Sozial- und Gesundheitswesen, sowie Tourismus und Tierhaltung. Ehrenamtliche Leiterin der Selbsthilfegruppe Helfende Engel Wir suchen auch immer wieder ehrenamtliche Helfer/innen stundeweise für die Unterstützung bei Festen und diversen Veranstaltungen.
Sabine Kleist
76x
yasni 08.06.13  +  

Wie helfen Sie?

Beratung und Information: Wenn auch Sie einem / einer hochgradig Sebehinderten bzw. Blinden bei der Anschaffung eines Blindenführhundes helfen möchten, so können Sie dies in Form einer Geldspende oder eines Blindenführhundes mit einer Qualitätsprünfung tun. Wir teilen Ihnen gerne mit, welcher Person Sie mit Ihrer finanziellen Unterstützung geholfen haben, da uns Transparenz und Offenheit den Spendern gegenüber sehr wichtig ist. Auf schriftlicher oder persönlicher Anfrage teilen wir Ihnen gerne mit, wem Sie mit Ihren Beitrag derzeit aktuell helfen könnten, einen treuen Partner und Helfenden Engel anzuschaffen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Sabine KleistGrabengasse 9A 2/12630 TernitzMobil: 0043 (0) 664-9428620email: sabine.kleist@chello.atHomepage: www.helfende-engel.at So können Sie uns unterstützen: Futterspenden Tierzubehör ( z.B.Leinen, Halsbänder, Decken, Körbe, Führgeschirr, Kenndecken..... usw.) Übernahme von Tierarztkosten Hilfe und Unterstützung bei Werbung im Radio und TV Übernahme einer Patenschaft für einen zukünftigen Blindenführhund Übernahme einer Patenschaft der Blindenführhundeschule Unterstützung des Vereines durch eine Mitgliedschaft Unterstützung Werbung und ständige Zusammenarbeit Spendenkonto BlindenhundKontonummer: 88127290000BLZ: 44430Volksbank Niederösterreich SüdIBAN: AT664443088127290000BIC: VBOEATWWWRN Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!Euer Blindenführhund Sly
Sabine Kleist
61x
yasni 08.06.13  +  

Blindenführhunde Zucht:

Der Unabhängige Blindenführhunde Verein ( UBV ), Mitglied der Europäischen Guide Dog Federation ( IGDF ) bildet vornehmlich Hunde der Rasse Berger Blanc Suisse (weisser Schäfer) als Blindenführhunde aus. Seit 1994 züchten wir unsere zukünftigen Führhunde selber, daraus ergibt sich eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass Wesen und Gesundheit der Welpen für die spätere Aufgabe beste Voraussetzungen mitbringen. Der Berger Blanc Suisse (weißer Schäferhund) hat ein gesundes Maß an Temperament und Ausdauer, ein Hund der Lebensfreude und Vitalität garantiert, Schönheit und Eleganz verkörpert. Er hat ein sehr angenehmes, ruhiges Wesen ohne agression gegenüber Artgenossen und Menschen, zudem ist er sehr arbeitsfreudig. So können Sie uns unterstützen: Werbung in Medien und Fernsehen Patenschaft für die Blindenführhundeschule Patenschaft für Blindenführhunde Patenschaft für einen bestimmten Blindenführhund Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Mit der Unterstützung dieses Projektes unterstützen Sie nicht nur sehbehinderte und blinde Menschen. Sie tragen auch dazu bei, das wir Sehbehinderte und Blinde wieder ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben führen können.
Sabine Kleist
53x
yasni 06.06.13  +  

Guter Zweck

Patenschaft einer Blindenführhunde SchuleWenn Hunde zu ihren Lieblingstieren gehören , Sie ein Hundefreund / in , oder Halter/in sind und sich für eine Blindenführhunde Ausbildung, Haltung und Zucht interessieren sollten, dann haben sie ein Herz und unterstützen sie durch die Übernahme einer Patenschaft eine Blindenführhundeschule, die sich für sehbehinderte und blinde Menschen einsetzt.Wir bieten Unterstützung für benachteiligte Menschen in einer Situation, in der unser soziales Netz keine Unterstützung mehr bietet.Mit einer Patenschaftsübernahme einer Blindenführhundeschule mit eigener Blindenführhunde Zucht helfen Sie nicht nur der Schule, sondern auch allen sehbehinderten und blinden Menschen, die sich bereits für ein Leben mit einem Blindenführhund entschieden haben und für die jenigen, die sich noch einen Blindenführhund anschaffen möchten. Auch fördern, unterstützen und verbessern Sie damit die Qualität der Blindenführhunde Beratung und Information bietet die Selbsthilfegruppe „ Helfende Engel“ aus Ternitz (NÖ)email:sabine.kleist@chello.atemail:sabine .kleist@aol.atMobil:0664/9428620Homepage:http ://www.helfende-engel.at
Sabine Kleist
47x
yasni 06.06.13  +  

Blindenführhunde - Sponsoring

Unser Sponsoring  ist als  ein Gegenstück zum herkömmlichen Mäzenatentum von Sponsoren zu sehen ,sondern es ist auf einer Basis von Geschäft und Gegengeschäft zu sehen. Bei der Finanzierung von Blindenführhunden gibt es gerade bei hochgradig sehbehinderten und blinden  Menschen, die aufgrund Ihrer Erkrankung, eines Unfalls und ihres Alters  in Invaliditäts- und Berufsunfähigkeitspension  sind sehr große Schwierigkeiten, sich Ihre Blindenführhunde zum Teil oder auch zur Gänze selbst zufinanzieren. Und auch von der öffentlichen Hand gibt es nur sehr wenig Unterstützung. Es bleiben sehr große Restbeträge übrig. Gerade diese Gruppe von hochgradig sehbehinderten und Blinden ist auf die großzügige Unterstützung von Firmen-Sponsoren und privaten Spendern angewiesen. Über die Möglichkeit einer steuerlichen Abschreibung  kann Sie individuell Ihr Steuerberater informieren. In unserer heutigen Gesellschaft leben aufgrund von verschieden Augenerkrankungen wie: Grüner Star, Netzhautablösung, Maculadegeneration und Netzhautdystrophie um nur ein paar zu nennen immer mehr Sehbehinderte und Blinde Mindestpensionisten.Die Lebenserwartung nimmt von Jahr zu Jahr zu. Heutzutage können sich die meisten Menschen aufgrund ihrer niedrigen Pension kaum noch etwas leisten.Viele von Ihnen leben allein und haben aufgrund der heutigen Lebenssituationen kaum jemanden der sich um sie kümmern kann, denn die Angehörigen müssen arbeiten, um mal selbst eine eigene Pension zu bekommen.Sie haben niemanden, der mit Ihnen an die frische Luft geht und etwas Bewegung macht.Auch können sich die Betagten aufgrund ihrer Pension weder menschliche Hilfe noch einen Blindenführhund leisten.Diese Gesellschaftsgruppe ist leider von Sehbehinderung bis Blindheit besonders betroffen.Wenn auch Sie einem/einer Sehbehinderten oder Blinden,das Gefühl zu mehr Selbstständigkeit , Hebung des Selbstwertgefühles und die Übernahme von psychischer und physischer Verantwortung verhelfen wollen, würden wir uns über eine Spende von Ihren sehr freuen.Als Gegenleistung erhalten Sie: Ständige Zusammenarbeit und Werbung, einen detaillierten Bericht,wohin und wer die Spende bekommen hat, sowie eine Namenserwähnung auf unserer Homepage und eine Urkunde.Ihr Beitrag kommt zu 100 % den Blindenführhunden für einen Zuschuss zum Ankauf von Geschirr, Tierarztkosten, Seminaren, Kenndecken, Futter, Pflegemittel und diverses Tierzubehör zugute. Damit helfen Sie, dass hochgradig sehbehinderte und blinde Menschen wieder ein eigenständiges und selbst bestimmtes Leben führen können.Die Erfahrung zeigt auch, dass ein Blindenführhund zwischenmenschliche Kontakte erleichtert und mit hilft eine Brücke zwischen den Sehenden den Sehbehinderten und Blinden zu schlagen.Information und BeratungSabine KleistMobil: 0043-0664/9428620E-Mail: sabine.kleist@chello.atSpendenkonto BlindenhundKontonummer: 88127290000BLZ: 44430Volksbank Niederösterreich SüdIBAN: AT664443088127290000BIC: VBOEATWWWRNHerzlichen Dank für Ihre Unterstützung
Sabine Kleist
46x
yasni 06.06.13  +  

Kooperationen & Freunde:

UBV Unabhängiger Blindenführhunde Verein bildet Blindenführhunde nach Österreichischen,Deutschen und Schweizer Richtlinien ( Recht) aus. Gründung: 11.September 1999 in Dübendorf Vorstand: Die Vorstandsmitglieder arbeiten ehrenamtlich Die Zucht: Der UBV betreibt eine eigene, kleine Zucht. Alle Hunde werden ohne Zwinger, in Haus und Garten gehalten. Unsere Junghunde / Ausbildung: Die Welpen kommen zwischen 8 bis 10 Wochen zu einem Junghundetrainer. Von ihm bekommt der Junghund die notwendige Grundausbildung. Diese beinhaltet das umfassende Kennerlernen der Umwelt (z.B. Strassenverkehr, Tram, Bus, Zug, Baustellen, andere Menschen und Tiere etc.) Mit 12 Monaten übernimmt ein UBV-Ausbilder den vom Junghundetrainer vorbereiteten Hund. Während weiteren 3 - 5 Monaten erfolgt die Endausbildung (Laufen im Führgeschirr, Erkennen von Strassenübergängen, Sitzgelegenheiten, Einstiegsmöglichkeiten in öffentliche Verkehrsmittel, Erkennen und Umgehen von Hindernissen usw.) Nach Abschluss der Ausbildung wird der Hund von einem qualifizierten Führhundeprüfer, welcher blind ist, getestet. Nach erfolgreichem Bestehen dieser Hürde, darf der frischgebackene Führhund endlich zu seiner sehbehinderten oder blinden Meisterin oder Meister. Während der ganzen Ausbildung ist der zukünftige Blindenführhund in einer Familie integriert. Beim UBV gibt es keine Zwingeranlagen. Betreuung und Weiterbildung: Im Laufe der Jahre können Ereignisse das Verhalten des Hundes verändern. Deshalb bleibt die Schule immer mit dem Führhundeteam in Verbindung. Der UBV führt in kurzen Zeitabständen Trainings- und Weiterbildungskurse für Führhundehalter und Junghundetrainer durch. Mehr Mobilität durch Blindenführhunde Der Blindenführhund ist unbestritten die beste Mobilitätshilfe! Situationsbeschrieb In unserer Gesellschaft leben immer mehr AHV-Rentnerinnen und -Rentner. Die Lebenserwartung nimmt von Jahr zu Jahr zu. Diese Gesellschaftsgruppe ist leider von Sehbehinderung bis Blindheit besonders betroffen. Beispielsweise durch Altersdiabetes ausgelöste Netzhautablösung oder die Degeneration der Macula. AHV-Personen, welche sich in dieser misslichen Situation befinden, erhalten von der IV weder kostenlose technische Hilfsmittel, geschweige denn einen Blindenführhund. Sie verlieren somit ihre Mobilität und Eigenständigkeit - eine enorme psychische Belastung für sie, wie für ihre nächsten Angehörigen. Der UBV stopft die Lücke im sozialen Netz In dieser Situation will der Unabhängige Blindenführhunde Verein (UBV) Abhilfe schaffen. Sozial benachteiligte, blinde und sehbehinderte Menschen ohne IV-Rentenanspruch erhalten so die Möglichkeit, gratis einen Blindenführhund als Mobilitätshilfe zu bekommen. Viele sehbehinderte und blinde Menschen haben den Wunsch bereits bei der Auslese, dem Ankauf der Welpen und während der Ausbildung des Hundes eine Beziehung zu ihrem künftigen Begleiter aufzubauen. Wir vom UBV bieten ihnen diese Gelegenheit. Wiederherstellung der Lebensqualität Welche Nutzen bietet ein Blindenführerhund für einen schwer sehbehinderten oder blinden Menschen? Ein Blindenführhund ist ein Zeichen der Solidarität mit Benachteiligten in einem Land wie die Schweiz mit einer grossen humanitären Tradition. Tägliche Spaziergänge sind wieder ohne fremde Hilfe möglich. Der Hund hilft mit bei der Erhaltung und Förderung der Selbständigkeit. Die Übernahme von Verantwortung stabilisiert die Betroffenen psychisch und physisch. Die Folge ist eine Hebung des Selbstwertgefühls. Die Erfahrung zeigt, dass ein Blindenführhund zwischenmenschliche Kontakte erleichtert und mithilft eine Brücke zwischen den Sehenden und den Sehbehinderten zu schlagen. Das Spezielle am UBV-Konzept Die Hundeausbildung wird in Kooperation von Blinden, Sehbehinderten und Sehenden durchgeführt. Der zukünftige Halter des Blindenführhundes ist von Anfang an in den Entwicklungs- und Ausbildungsprozess des Hundes mit einbezogen. Wir bieten Unterstützung für benachteiligte Menschen in einer Situation, in der unser soziales Netz keine Unterstützung mehr bietet. www.webdeZZZign.at - Webdesign, Optimierung für Suchmaschinen Die Firma webdeZZZign.at unter der Leitung von Herrn Jürgen Zahrl unterstützt die Helfenden Engel und erstellte und betreut die Website des Projekts. Zu den Dienstleistungen des Unternehmens zählen Webdesign (die Erstellung von "Homepages"), Optimierung von Websites für bessere Auffindbarkeit in Suchmaschinen sowie barrierefreie Gestaltung von Webauftritten. Überarbeitung Ihrer bestehenden Website oder Neuerstellung, Fehlerkorrektur, Problemlösungen. Analyse Ihrer Position in Google und Verbesserung Ihrer Website, damit Sie in Google weiter oben stehen. Installation und Konfiguration von Content Management Systemen (zB Joomla, Wordpress), Wiki-Systemen, Forensoftware, Newslettersystemen. Integration von Webservices wie bspw. Google Maps, Google Analytics, Videostreaming, Twitter-Streams, Facebook-Unternehmensseiten uvm. Weitere Fragen werden Ihnen gerne unter der Telefonnummer 0676/9452545 oder auf der Website www.webdeZZZign.at beantwortet. Betreut.at Betreut.at ist das größte österreichische Portal für die Vermittlung von haushaltsnahen Dienstleistungen rund um den Lebenszyklus einer Familie. Unser Ziel ist es, österreichischen Familien die Vereinbarkeit von Beruf und Familienleben so leicht und unkompliziert wie möglich zu machen. Betreut.at ist die richtige Adresse für Familien in allen Lebenslagen:Bei der Suche nach der passenden Kinder- oder Tierbetreuung, nach kompetenten NachhilfelehrerInnen oder zuverlässiger Unterstützung für Haushalt und Garten wird bei österreichweit über 20.000 qualifizierten Betreuern jede Familie fündig. Die passende Betreuungsperson lässt sich ganz einfach über die Postleitzahl-Suche oder durch ein eigenes Gesuch finden. Mit weit über 20.000 suchenden Familien kann auch jeder qualifizierte Betreuer über Betreut.at den richtigen Job finden. Mithilfe eines eigenen Profils und genauen Informationen über Erfahrungen und Qualifikationen lassen sich leicht passende Familien in der Umgebung finden. Als TÜV SÜD-geprüfter Onlinedienst ist Betreut.at "in hohem Maße vertrauenswürdig". Die Vermittlung erfolgt also garantiert sicher, transparent und schnell. Sie suchen nach qualifizierten Betreuern in Ihrer Nähe? Melden Sie sich jetzt als Familie an und geben Sie ein Gesuch auf. Sie sind auf der Suche nach dem passenden Job als Betreuer? Registrieren Sie sich jetzt und bewerben Sie sich auf bestehende Gesuche. Bei weiteren Fragen zu unserem Service wenden Sie sich an info@betreut.at. Wolfgang Zannger Wolfgang Zangger (45) war bis zum Jahr 1995 engagierter Sportler. Als sportliches Multitalent war er im Paragleiten, Bodybuilding und Motorsport aktiv. „Ich war ein richtiger Draufgänger, immer unterwegs“, erinnert sich Zangger. Beruflich war er als Rauchfang­kehrer sowie Türsteher und Geschäftsführer der Diskothek „Malibu“­ in Wiener Neustadt tätig. Doch innerhalb weniger Sekunden änderte sich sein Leben zur Gänze und es war nichts mehr so wie vorher: Zangger befand sich an der Hohen Wand mit seinem Paragleiter im Schwebeflug. „Ich kam zu nahe an die Felswand und wurde von einer Thermikblase erfasst“, schildert er die dramatischen Sekunden. Als Folge drehte sich der Schirm des Paragleiters ein, Zangger wurde gegen die Felswand geschleudert und verlor bei dem Unfall beide Beine. Mit einem Schlag wurde Zangger arbeitsunfähig und lebt nun von der Invalidenpension. Nicht Ende, sondern Neuanfang Was für andere Menschen ein Aus darstellt, war für Zangger jedoch der Beginn eines neuen Lebens. Bereits 4 Jahre nach dem Unfall, also 1999, schaffte sich Zangger seinen ersten Hund, den Tibet-Spaniel-Mischling „Balu“, an und begann damit, diesen in Unterordnung (Gehorsam) zu trainieren. Bald darauf entdeckte er seine Liebe zu Agility. Hierbei geht es in erster Linie darum, dass der Hund auf Anweisungen seines Führers einen Hindernis­parcours in einer vorgegebenen Zeit fehlerfrei bewältigt. Seit 2005 nimmt Zangger bereits an Wettbewerben in Para-Agility (für körperlich behinderte Menschen, Anm. d. Red.) teil und holte bereits 2007 mit seinem Balu in Spanien den Vizeweltmeistertitel. Nachwuchstalent „Schoko“ Balu ist mittlerweile bereits in Pension. Da sein Nachfolger, ein Rottweiler, zwei Wochen vor diesem Interview leider verstarb, hat sich Zangger sogleich einen neuen Gefährten angeschafft, nämlich den 12 Wochen alten „Schoko“, einen hinreißenden Australian­ Shepherd-Welpen. Derzeit kann Schoko jedoch seine Kindheit noch in vollen Zügen genießen, denn laut Gesetz darf mit dem Agility-Training erst ab einem Hunde-Alter von 18 Monaten begonnen werden. „Zum Schutz der Hunde wurde diese Frist erhöht“, so Zangger: „Und darüber bin ich sehr froh. Man braucht schließlich nichts übertreiben. Mit 18 Monaten ist der Hund voll ausgewachsen, bis dahin sollte man ihm Zeit geben.“ Um aber auch in der Zwischenzeit nicht auf Agility verzichten zu müssen, trainiert Zangger momentan mit der kleinen Emi. Motivation statt Bestrafung „Umso mehr man sich geistig mit seinem Hund beschäftigt, umso größer ist die Bindung zu ihm“, erläutert Zangger die Bedeutung von Agility: „Der Hund sieht diesen Sport als Bewältigung gemeinsamer Abenteuer – und das erlebt er natürlich viel intensiver als bloßes Spazierengehen.“ Das Training erfolgt bei Zangger gänzlich ohne Zwang und Bestrafung. Sein Erfolgsgeheimnis ist die positive Bestärkung des Hundes durch Leckerli oder Klickern. Dabei macht der Hundeführer mit einem Klicker ein kurzes metallisches Geräusch, worauf ein Leckerli folgt. Nach einiger Zeit empfinden die Hunde bereits das Klickern allein als Belohnung. „Die Hunde­ müssen den Sport aus Spaß machen und nicht, weil sie dazu gezwungen werden“, so Zangger weiter: „Natürlich gibt es auch Hunde, die nicht mitmachen, doch dann erreiche ich mit Gewalt auch nichts. In einem solchen Fall sind die Hundeführer schuld, die einfach nicht genug auf ihre Hunde eingehen und es nicht verstehen, sie zu motivieren.“ Laut Zangger hat jeder Hund seine individuellen Talente, Anlagen und Vorlieben. „Jeder Hund ist motivierbar, wenn man es richtig macht“, so Zangger. Nicht alle Hunde geeignet Nach Zanggers Ansicht sei es daher extrem wichtig, dass sich Menschen bereits vor der Anschaffung eines Hundes informieren. „Wer einen Hund haben will, sollte vor dem Kauf auf einen Hundeabrichteplatz fahren, zuschauen und sich klar werden, was er mit seinem Hund einmal machen will“, rät Zangger: „Nicht jeder Hund ist für Agility geeignet, manche Hunderassen taugen für Fährte oder Schutz viel mehr. Wenn ein Hundebesitzer gleich mit seinem Tier zum ersten Mal zum Hundetraining kommt, ist es zu spät, um noch was zu ändern.“ Erfülltes Leben Wer mit Zangger über seine Hunde spricht, hat das Gefühl, einem Menschen gegenüber zu sitzen, der ein erfülltes Leben führt. „Mein Leben ist jetzt anders, es ist nicht wertlos“, so Zangger: „Man muss sich einfach engagieren und darf nicht in die Depression verfallen. Allein im Behindertensport gibt es so viele Möglichkeiten, sogar Baseball, Basketball oder Rugby.“ Auf der Straße sehe Zangger aber kaum behinderte Menschen. „Scheinbar leben die alle zurückgezogen, dabei ist es gerade für solche Leute enorm wichtig, in die Öffentlichkeit zu gehen.“ Carla-Anita Zinser - auch Miss 1000 Volt genannt. Dieser Name wurde ihr gegeben, weil sie so viel Power hat und diese auch in ihrem Showprogramm mit einfließen läßt. Sie ist weltweit in TV und Rundfunk bekannt. Auszeichnungen erhielt sie als Sängerin, Texterin und Komponistin z.B.von Rock und Pop 2000, Lampenfieber 1999 sowie den Fachmedienpreis 2004,. Mit vielen bekannten Kollegen und Kolleginnen hat sie schon auf der Bühne gestanden. So unter anderem mit Gaby Baginski, Tina York, Michael Wendler, Duo California, Schorsch Eger, Tops, Nina und Mike, Daniela Urich, Pascal Marshall, Madame Gigi, Susan Schubert, Stefan Hertz, Christian Anders, Anja Regitz, Mickie Krause, Hugo Strasser, Cessar, DJ Kai, Markus Becker, Pascal Krüger, Pippo Azzuro und vielen weiteren Interpreten/innen. 2000 hat sie einen Künstlertreff in Pforzheim gegründet. Im Juni 2011 hat Carla Anita Zinser dann die Schirmherrschaft von den Helfenden Engeln übernommen. Ihre Hobbys sind: Mal Pause machen in der Natur, positive Energien verbreiten, Menschen helfen, Reisen, Musik, gutes Essen und schönes Ambiente. Auch Sie können Carla Anita Zinser für Ihre Partys - Events und Veranstalungen buchen. Info unter: Carla - Anita ZinserPostfach 102025D – 75120 PforzheimTelefon : 0049 – 07231 / 17697Mobil : 0049 – 07231/359695email: info@carla-anita.deWebseite: www.carla-anita.de Die Helfenden Engel möchten sich auf diesem Weg für die Annahme der Schirmherrschaftt von Frau Carla Anita Zinser recht herzlich bedanken und wünschen ihr weiterhin alles Gute, viel Gesundheit und Erfolg bei all ihren Vorhaben. Sabine Kleist mit Blindenführhund Sly Leiterin der Helfenden Engel
Sabine Kleist
45x
yasni 27.08.12  +  

Der Unabhängiger Blindenführhundeverein :

Der UBV : Gemeinnütziger Verein für Beratung, Förderung und Unterstützung der Zucht Haltung und Ausbildung von Blindenführhunden in Österreich. Gegründet wurde der UBV am 11. September 1999 in Dübendorf ( Schweiz ) Und seit 1994 werden die zukünftigen Blindenführhunde selbst vom UBV gezüchtet. Die Hunde werden nicht im Zwinger gehalten. Sie leben alle bei Familien mit Kindern und anderen Tieren zusammen bis sie im Alter von ca. 8 Wochen zu ihren Paten auch Junghundetrainer/innen kommen um dort ihre Kindheit zu verbringen. Mit ca. 20 Monaten übernimmt der UBV Ausbilder den vom Junghundetrainer vorbereiteten Hund. Während weiteren 5-8 Monaten erfolgt die Endausbildung. Nach Abschluss der Ausbildung wird der Hund und sein Ausbilder ( unter Sichtentzug) von der Schulleitung bzw. vom Bundessozialamt,wie es in Österreich ist getestet. Neben der Öffentlichkeitsarbeit ( z.B. Angebot eines Sensibilisierungsworkshop in Schulen, Institutionen, Firmen, Unternehmen, Besuch in Kindergärten, Pensionisten Wohnheimen ,Schulen usw. mit einem Blindenführhund, sowie Informationen und Beratung zum Thema Sehbehinderung Erblindung und Ankauf eines Blindenführhundes ) liegt das Hauptziel unseres Vereines 1. In der Hilfe und Unterstützung beim Ankauf eines Blindenführhundes, sowie die Anschaffung eines Startkapitals zur Errichtung eines Sozial- Reha- Ausbildung und Freizeitzentrums für den Aufbau einer Zucht und Ausbildung von Blindenführhunden. Außerdem die Errichtung einer Beratungsstelle und einen Blindenpakur, für Sehende - Blinde- Sehbehinderte, und deren Angehörigen. Auch soll dieses Ausbildungszentrum langfristig die Ausbildungsqualität von Blindenführhunden sichern und verbessern. Das Ausbildungszentrum und der Betrieb wird mit dem TQM ( Total Quality Management) errichtet und nach dem Schweizer Vorbild geführt. 2. Ausbildung und Training von Blindenführhunden nach Deutschen – Österreichischen und Schweizerischen Richtlinien ( Recht). 3. Vermittlung von Blindenführhunden nach Deutschland – Österreich und der Schweiz 4. Beratung und Information über die Mitnahme von Blindenführhundench Wir bieten Unterstützung für benachteiligte Menschen in einer Situation, in der unser soziales Netz keine Unterstützung mehr bietet.  Disclaimer 1. Inhalt des Onlineangebotes: Der unabhängige Blindenführhunde Verein übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen das WEB-Team, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der UBV kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der UBV behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. 2. Verweise und Links: Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten ("Links"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des UBV liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der UBV von den Inhalten Kenntnis haben und es ihnen technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der UBV erklärt daher ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren. Der UBV hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der gelinkten/verknüpften Seiten. Deshalb distanziert sich hiermit auch der UBV ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom UBV eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist. 3. Urheber- und Kennzeichenrecht: Der UBV bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom UBV selbst erstellte Objekte bleibt allein beim UBV. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des UBV nicht gestattet. 4. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses: Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt. So können Sie uns unterstützen: Futterspenden Tierzubehör ( z.B.Leinen, Halsbänder, Decken, Körbe, Führgeschirr, Kenndecken..... usw.) Übernahme von Tierarztkosten Hilfe und Unterstützung bei Werbung im Radio und TV Übernahme einer Patenschaft für einen zukünftigen Blindenführhund Übernahme einer Patenschaft der Blindenführhundeschule Unterstützung des Vereines durch eine Mitgliedschaft Unterstützung Werbung und ständige Zusammenarbeit Kontakt und Impressum: Unabhängiger Blindenführhunde Verein ZVR:277354549 Sabine Kleist Grabengasse 9A 2/1 A-2630 Ternitz E-Mail: info@helfende-engel.at oder sabine.kleist@chello.at Mobil: 0043-0664/9428620 Homepage: www.helfende-engel.at Kooperationspartner/innen: Webseite: http://www.helfende-engel.at Webseite: http://www.internationale-blindenfuehrhundesc hule.com Webseite: http://www.ubverein.ch
Sabine Kleist
40x
yasni 27.08.12  +  

Jetzt bewerten

(92)
 92 Bewertungen 
5 Sterne (87)
4 Sterne (5)
3 Sterne (0)
2 Sterne (0)
1 Stern (0)

Ihre Verbindung zu Sabine Kleist

Ich
Ich
Sabine Kleist @ Österreichischer Blindenführhundeverein
Sabine

Sie haben noch kein Exposé bei Yasni.

Wichtige Personen: Heute - Übersicht / Namen: Heute - Übersicht / Person-Suchen: Heute - Übersicht
+1