News Rolf Lautenschläger

(1 - 30 von 72
)

Spiegel.de: Heute in den Feuilletons: Landschaft voller Schrott

[SPIEGEL ONLINE - Kultur] - Die "SZ" bringt einen Nachruf auf Rüsselsheim. Die "Berliner Zeitung" schildert die traurige Lage der Männer im chinesischen Volk der Mosuo. In "The Daily Beast" begrüßt George Clooney den Haftbefehl gegen Omar al-Bashir. 

Spiegel.de: Heute in den Feuilletons: Nie mehr Sushi und Champagner

[SPIEGEL ONLINE - Kultur] - In der "Welt" sieht der Politologe Walter Russell Mead Barack Obama als den am wenigsten europäischen US-Präsidenten aller Zeiten. Die "FAZ" betrachtet das "Haus der Europäischen Geschichte" mit Skepsis. Wenig ergiebig war die Berliner Tagung über die Rückgabe von NS-Raubkunst, meint die "taz". 

Spiegel.de: Heute in den Feuilletons: Was ich hier sage, ist vulgär

[SPIEGEL ONLINE - Kultur] - Die "SZ" stellt klar: Kunstkritiker sind keine Grenzschützer. Die "FR" sucht in den Texten deutscher Rapper mit Migrationshintergrund vergeblich nach Verständigungsbotschaften. Die "taz" staunt: In Großbritannien gibt's Historiker, die erzählen können. 

Spiegel.de: Heute in den Feuilletons: Spinnen kann ja jeder

[SPIEGEL ONLINE - Kultur] - In der "FR" freut sich Frank Castorf auf eine Wiederkehr der sozialen Schärfe in Berlin. Die "SZ" bringt einen Auszug aus Peter Nadas' großem Roman "Parallelgeschichten" zum Ungarn-Aufstand. Die "FAZ" stellt fest: Noch nie war die Kulturrevolution in China so tabu. 

Spiegel.de: Heute in den Feuilletons: Freud ist tot. Es lebt

[SPIEGEL ONLINE - Kultur] - "Freud ist tot. Es lebt" verkündet die taz und auch alle anderen Zeitungen begehen ausgiebig seinen Geburtstag. Die FAZ kolportiert, dass sich ein Mordkommando nach Dänemark aufgemacht hat, um die Mohammed-Karikaturisten zu töten. 

Spiegel.de: Heute in den Feuilletons: Didaktischer Kitsch, fataler Schuldstolz

[SPIEGEL ONLINE - Kultur] - In der "taz" bekennt Annett Gröschner, dass sie gern ihr Leben als Quotenostfrau beenden würde. Die "FAZ" versucht, den Neuköllner Bürgermeister Heinz Buschkowsky zu verstehen. Die "SZ" findet Peter Eisenmans Holocaust-Mahnmal nach erster Begehung "still, einfach, vernünftig, aufgeklärt, zivil, fromm, alles zusammen". 

Spiegel.de: Heute in den Feuilletons: Von Moralaposteln und verprolltem Mittelstand

[SPIEGEL ONLINE - Kultur] - In der "Berliner Zeitung" rät Amos Oz den Deutschen, weniger zu moralisieren. Auch sein Kollege Yitzhak Laor misstraut in der "taz" den Humanisten. Die "SZ" polemisiert gegen einen Mittelstand, der mit dem Mercedes zu Aldi fährt.Und die "FAZ" feiert die Sammlung Frieder Burda als gutes Beispiel gegen schlechte Sitten. 

Spiegel.de: Heute in den Feuilletons: Der Mensch steht nicht mehr im Zentrum

[SPIEGEL ONLINE - Kultur] - In der "Zeit" erklärt der tunesische Autor Abdelwahab Meddeb die Ironie zum Mittel der Versöhnung zwischen den Kulturen. Die "SZ" findet unser dreigliedriges Schulsystem ungerecht. Die "taz" staunt: Acht der zehn erfolgreichsten Dokumentarfilme aller Zeiten stammen aus den letzten 18 Monaten und wurden von Amerikanern gemacht. 

Spiegel.de: Heute in den Feuilletons: Die Kunst, künstlich zu sein

[SPIEGEL ONLINE - Kultur] - In der "FAZ" erklärt Jonathan Franzen, was er warum nicht gegen Bush schreibt. In der "taz" stellt Heinz Berggruen einen schlechten Klee in die Ecke. In der "SZ" führt Peter Brook in die vertrackte Dialektik von Natur und Kunst im Leben der Schauspieler ein. 

Spiegel.de: Heute in den Feuilletons: Theater? Dem Alltag die Zähne zeigen

[SPIEGEL ONLINE - Kultur] - Die "taz" sieht den Papst auf einer Linie mit Attac. Die "SZ" befasst sich ausführlich mit einer Denkschrift Ernst Jüngers zu Geiselerschießungen im Zweiten Weltkrieg und mit Jüngers "kaltem Blick". In der "NZZ" erklärt Rem Kohlhaas seine Vorliebe für Architektur unter chinesischen Bedingungen. 

Spiegel.de: Heute in den Feuilletons: Ein Berliner Wunder

[SPIEGEL ONLINE - Kultur] - Als "seltsam zauberhaft" kommentieren die Zeitungen die Rettung der Berliner Opernlandschaft. In der "Zeit" wendet sich Architekt Frank O. Gehry gegen die Deckelung von Leuten mit Talent. In der "FAZ" kritisiert der irakische Autor Hussain Al-Mozany noch einmal die deutsche Position zum Irak-Krieg. 

Spiegel.de: Heute in den Feuilletons: Staatsfeminismus in Finnland

[SPIEGEL ONLINE - Kultur] - Die "FAZ" glaubt nicht, dass Random House nach dem Bescheid des Bundeskartellamts noch eine Chance hat, mit Ullstein Heyne List zu fusionieren. Die "FR" erinnert an Maurice Wolff, den Zaren der russischen Bücher. Die "taz" freut sich über den Pei-Bau in Berlin. Die "NZZ" widmet sich dem Streit um das österreichische Kulturbudget. Die "SZ" hat Mitleid mit Christoph Stölzl. 

Spiegel.de: Heute in den Feuilletons: Invasion der Erfahrungslosen

[SPIEGEL ONLINE - Kultur] - Die "FAZ" stellt kühne neue Entwürfe für Ground Zero vor. In der "NZZ" schildert der libanesische Dichter Wadih Saadah den 11. September aus islamischer Sicht. "Die Zeit" porträtiert die Kanzlerkandidaten als Darsteller ihrer selbst. In der "SZ" untersucht Harald Welzer das Bild der Deutschen von der Nazizeit. 

Spiegel.de: Heute in den Feuilletons: Nun geht der juvenile Chef...

[SPIEGEL ONLINE - Kultur] - In der "NZZ" beklagt Laszlo F. Földenyi die "Stromlinienförmigkeit des Subversiven". Die "FAZ" versteht nicht, wie man den genialen Thomas Middelhoff entlassen kann, die "SZ" versteht es ein klein bisschen besser. In der "taz" porträtiert Gabriele Goettle den Chef des Schiffhebewerks Niederfinow. Die "FR" kommt noch einmal auf den Weltkongress der Architekten zurück. 

Taz: Personenführung #91: Rolf Lautenschläger: Ein Mann alter ...TAZ

Rolf Lautenschläger hingegen ist ein Mann alter Schule: Seit einem Vierteljahrhundert ist er Redakteur in der taz.Berlin-Redaktion, Spezialfeld ... Rolf Lautenschläger hingegen ist ein Mann alter Schule: Seit einem Vierteljahrhundert ist er Redakteur in der taz.Berlin-Redaktion, Spezialfeld ...

ogv-nauheims Webseite!Jimdo

ogv-nauheim.jimdofree.com
So konnten die einzelnen Gruppen mit maximal 4 Teilnehmern von unseren Fachwarten Hans Biebel, Rolf Lautenschläger, Michael Krüger und Herbert Vogel in die ... So konnten die einzelnen Gruppen mit maximal 4 Teilnehmern von unseren Fachwarten Hans Biebel, Rolf Lautenschläger, Michael Krüger und Herbert Vogel in die ...

Taz: Artikel von Rolf LautenschlägerTAZ

Rolf Lautenschläger hat Kunstgeschichte und Germanistik studiert. Als Autor und seit als Redakteur der taz kümmert er sich intensiv und ... Rolf Lautenschläger hat Kunstgeschichte und Germanistik studiert. Als Autor und seit als Redakteur der taz kümmert er sich intensiv und ...

Publikationen Olympiastadion - BerlinNedelykov Moreira Architekten

www.nedelykov-moreira.com
"Auf und Ab beim Olympiastadion", Rolf Lautenschläger, taz Berlin, Olympiastadion: Ein Dach für alle Plätze, sn Berliner Kurier "Vier ... "Auf und Ab beim Olympiastadion", Rolf Lautenschläger, taz Berlin, Olympiastadion: Ein Dach für alle Plätze, sn Berliner Kurier "Vier ...

Stadt: Hier tickt eine ZeitbombeUwe Rada

www.uwe-rada.de
... ROLF LAUTENSCHLÄGER taz: Herr Pfeiffer, ist ein Mammutkongress wie "Urban 21" überhaupt die richtige Veranstaltung zur Lösung der globalen städtischen ROLF LAUTENSCHLÄGER taz: Herr Pfeiffer, ist ein Mammutkongress wie "Urban 21" überhaupt die richtige Veranstaltung zur Lösung der globalen städtischen ...

Spiegel.de: Heute in den Feuilletons: "Es wird wieder Geschichte gemacht"

— Rolf Lautenschläger porträtiert den Berliner Kultursenator Thomas Flierl. Im taz mag denkt Roger Peltzer über die Ambivalenz von ... › Kultur

Taz: Architektur von Stuttgart 21: Ritterburg mit Gleisanschluss - taz.de

Ritterburg mit Gleisanschluss. Der Architekt Paul Bonatz hat einen funktionalen und umstrittenen Bahnhof in Stuttgart hinterlassen. Was ist dran am Gegenbild zur kühlen Neuen Sachlichkeit?von ROLF LAUTENSCHLÄGER ...

Commerzbank AG setzt Crannog Software zur Überwachung ihres Wide Area...

www.pressebox.de
FLUKE Networks, Das Netzwerk-Tool NetFlow Monitor des irischen Softwarehauses Crannog wird ab sofort zur Steuerung des gesamten Breitban…

: kress.de

kress.de
... Seiten über die Entwicklungen in Berlin stellt sie sich ab dem 10. Oktober der Herausforderung. Ressortleiter für den Berlinteil wird Rolf Lautenschläger.

Aktuelles

www.liederkranz-stockheim.de
Ihm ein ganz herzliches Dankeschön dafür. Ihm zur Seite steht mit Rolf Lautenschläger ein weiterer Aktiver, der sich bereit erklärt hat,

Die Suche nach neuen Motiven zur Postkartentauschbörse in Triebes |...

www.otz.de
Zahlreiche Sammler haben sich am Sonntag zur Postkartentauschbörse im Triebeser Winkelmannschen Haus getroffen. Neben vielen Gesprächen, bei denen es oft um

Volksentscheid zum Tempelhofer Feld - Eine Zumutung - WELTWELT

www.welt.de
— Der taz-Redakteur Rolf Lautenschläger, einer der letzten Besucher dieser „Ruinenlandschaft“ mit Sondererlaubnis und Autor des jüngsten ... › Kultur

Vorstand beim Erzgebirgischen Heimatverein Nauheim im Amt bestätigt |...

www.main-spitze.de
Zu Beauftragten wurden Heide Hirsch (Gesangs- und Musikgruppe), Ute Ansahl- Reissig (Museum) und Rolf Lautenschläger (Bewirtschaftung) von den

Berlin-Bücher: Spurensuche auf dem Flughafen TempelhofTagesspiegel

www.tagesspiegel.de
— Rolf Lautenschläger: Das Tempelhofer Feld. (Fotos von Wolfgang Fritsche und Paul Langrock.) L & H Verlag, Berlin. › berlin › spurensuche-auf-d...

Hoffen auf die Pachtverlängerung | Rüsselsheim

www.fnp.de
Ohne Saalbau wäre das Vereinsleben der Erzgebirgler kaum vorstellbar. Der für die Bewirtschaftung zuständige Rolf Lautenschläger erwartet, dass der Verbleib...
+1